Papst Franziskus: Ein Christ kann kein Antisemit sein!
Gibt es eine atheistische Spiritualität?
Von Walter Otte | Spiritualität ohne Gott und mystische Erlebnisse ohne die Erfahrung einer göttlichen Wirklichkeit sind für den gemeinen Menschen und vor allem für den gemeinen Atheisten immer noch schlichtweg undenkbar...
Religionsfreiheit als politische Doktrin
[DIE TAGESPOST]
Von Stephan Baier | Die Europäische Union gibt ihrer Außenpolitik Leitlinien zur Förderung und zum Schutz der Religions- und Glaubensfreiheit...
Huber kritisiert "multireligiösen Relativismus"
Gegen einen "multireligiösen Relativismus" hat sich der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Wolfgang Huber, ausgesprochen. Eine Gleichgültigkeit gegenüber der Wahrheitsfrage trage die Tendenz zur Selbstaufhebung der Religionen in sich, sagte Huber am Mittwochabend in Magdeburg...
"Es ist eine komplexe Welt"
Gregory Collins ist seit knapp zwei Jahren Vorsteher der deutschen Benediktiner auf dem Jerusalemer Zionsberg. Die Dormitio-Abtei mit der markanten Silhouette ist eine Drehscheibe des Dialogs zwischen Kulturen und Religionen. Der Byzantinistik-Experte spricht über seine Erfahrungen und die Herausforderungen für die benediktinische Präsenz im Heiligen Land. Interview...
"Nicht erwartet, dass daraus eine Bewegung wird"
Gespräch mit dem Wiener Ilja Sichrovsky, dem Gründer der Muslim Jewish Conference...
Speisevorschriften: Hochschule bringt Lehrern interreligiöses Kochen bei
Ernährungswissenschaftler und Religionsvertreter wollen in einem bundesweit einmaligen Projekt den Schulen religiöse Speisevorschriften nahebringen. Ab Herbst biete die Hochschule Osnabrück Schulungen zum "interreligiösen Kochen" für Lehrer, Schulleiter, Küchenfachkräfte und Anbieter für Schulverpflegung an, sagte Projektleiterin Elisabeth Leicht-Eckardt...
Begegnung mit den "älteren Brüdern"
Von Johannes Schidelko | Bei seiner ersten Begegnung mit Vertretern des Judentums hat Papst Franziskus Erfolge des Dialogs zwischen Christen und Juden hervorgehoben. Der Papst begrüßte die Gäste mit dem jüdischen - und auch bei Christen beliebten - Friedensgruß "Schalom"...
»Schalom, liebe ältere Brüder«
[JÜDISCHE ALLGEMEINE WOCHENZEITUNG]
Papst Franziskus empfängt jüdische Delegation...
Ein moslemische Betsaal in allen großen Krankenhäusern Israels geplant
Das israelische Gesundheitsministerium hat zugesagt, dass es binnen ein und einhalb Jahren in allen großen Krankenhäusern des Landes einen moslemischen Betsaal geben wird.
Ein israelischer Moslem, Salim Nasser , hatte eine Forderung in dieser Sache gestellt. Er hatte bei einem Besuch eines Kranken im Ichilow Krankenhaus in Tel Aviv keinen moslemischen Betsaal gefunden und war gezwungen, mit seinen Anverwandten auf dem Rasen des Krankenhauses die Gebete zu verrichten, was seiner Meinung kein würdiger Ort dafür sei.
Vor einem Jahr hatte es einen größeren Konflikt um einen moslemischen Gebetssaal zwischen dem Leiter des Gesundheitsministeriums, dem ultraorthodoxen, Jaakov Litzmann, und dem einzigen nichtjüdischen Direktor eines israelischen Krankenhauses in Israel, Massas Barhoum, in Naharia gegeben.
Moslemische Gebetsäle gibt es bereits in mehreren Krankenhäusern in Israel. Das Soroka Hospital in Beer Sheva eröffnete einen entsprechenen Raum vor zehn Jahren.
(COPYRIGHT: Michael Krupp, epd
Nachdruck nur mit Genehmigung des Verfassers)
Erforderlich oder unnötig?
Die von der NRW-Landesregierung geplanten Friedhöfe in muslimischer Trägerschaft sorgen bei Kommunen, Bestattern und Kirchen für Bedenken...
Islam-Studie: Niederländer zeigen Moslems die rote Karte
Von André Krause | Im Auftrag von Geert Wilders’ PVV hat der Meinungsforscher Maurice de Hond gut 1.900 Niederländer nach ihrem Islam-Bild und ihren Ansichten über muslimische Immigranten befragt...
Minarett zwischen Kirchtürmen
Von Jöran Harders | Die Flörsheimer Ahmadiyya-Gemeinde weiht eine neue Moschee ein. Das zehn Meter hohe Minarett des Gotteshauses ist weithin sichtbar. Die Ahmadiyya wollen sich nicht verstecken, sondern Teil der Gesellschaft sein...
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung