|
Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
|
|
05.03.2013 - Nr. 1405 |
|
|
|
"Töte zuerst"
Forcierter Siedlungsausbau im Ostteil Jerusalems
Im Jahr 2012 hat das Ausmass des Siedlungsausbaus in Ostjerusalem nie da gewesene Dimensionen erreicht. Die Nichtregierungsorganisation Terrestrial Jerusalem (irdisches Jerusalem) des israelischen Anwaltes Daniel Seidemann hat die Entwicklung der Siedlungen mit detaillierten Karten und Statistiken dokumentiert...
"Gast im Lande Gottes"
[N-TV]
Von Ulrich W. Sahm | Er war mit Jassir Arafat befreundet, er war Jude, Siedler und Pazifist. Die israelischen Siedlungen sah er als "Finger einer ausgestreckten Hand zum Frieden mit den Palästinensern", den Nationalstaat hielt er für eine schlechte Idee. Rabbi Frouman ist im Alter von 68 Jahren gestorben...
Netanjahu erhält mehr Zeit zur Regierungsbildung
Israels Ministerpräsident Netanjahu ist die Bildung einer Koalition bisher nicht gelungen. Präsident Peres verlängert nun die Frist um 14 Tage. Ansonsten erhält ein anderer Politiker den Auftrag...
Netanjahus „Balagan“
Von Inge Günther | Israels Premier Benjamin Netanjahu gelingt es nicht, eine Regierung zu bilden. Die neuen Politstars der Rechten und der Mitte wollen eben gern selbst Premier werden...
Archäologie im Dienst der Politik in Jerusalem
Von Monika Bolliger | Im palästinensischen Viertel Silwan gräbt eine Siedlerorganisation die Überreste des biblischen Jerusalem aus. Kritiker sehen darin den Plan zur schrittweisen Transformation des Ortes in eine Erweiterung des jüdischen Viertels der Altstadt...
Per Bus in die Apartheid
[BERLINER ZEITUNG]
Von Arno Widmann | In Israel sind eine Reihe separater Buslinien im Einsatz. In diesen Linien werden nur Palästinenser transportiert. Für Juden gibt es andere Busse...
Zweifelnde Staatsschützer ausser Dienst
Von Joseph Croitoru | Ehemalige Chefs von Israels Inlandgeheimdienst äussern sich kritisch über die Politik ihres Landes. Dies thematisiert ein neuer Dokumentarfilm...
Die Logik des endlosen Kriegszustands
Von Thomas Blum | Dem Regisseur Dror Moreh ist es gelungen, für seinen Dokumentarfilm »The Gatekeepers« (»Töte zuerst«) sämtliche sechs noch lebenden einstigen Chefs des Schin Bet für lange Interviews vor die Kamera zu holen...
Die Torwächter Israels
Von Thomas Gehringer | „Töte zuerst“: Sechs ehemalige Geheimdienstchefs reden erstaunlich offen über Methoden und Taktik. Der Dokumentarfilm von Dror Moreh war dieses Jahr für einen "Oscar" nominiert...
"Unsere Armee ist brutal"
Von Thomas Assheuer | Er war für den Oscar nominiert und spaltet die israelische Gesellschaft: In der Dokumentation "Töte zuerst" rechnen israelische Geheimdienstchefs mit ihren Regierungen ab...
Die Einflüsterer der israelischen Politik
[DEUTSCHLANDRADIO]
Von Jörg Taszman | Film "Töte zuerst" porträtiert den israelischen Inlandsgeheimdienst Schin Bet...
Todes-Pragmatiker im Namen der Sicherheit
Von Michael Borgstede | Der Nahost-Konflikt aus dem Blickwinkel der Krieger der Realpolitik: Die differenzierte TV-Dokumentation "Töte zuerst" lässt ehemalige Chefs des israelischen Inlandsgeheimdienstes zu Wort kommen...
Was gesagt werden kann
Von Inge Günther | Der Dokumentarfilmer Dror Moreh hat sechs ehemalige Chefs des israelischen Geheimdienstes zum Reden gebracht...
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|
|