Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
05.03.2013 - Nr. 1405

Woche der Brüderlichkeit eröffnet:
Sachor (Gedenke): Der Zukunft ein Gedächtnis



Abwendung von Kirche und Religion

[HUMANISTISCHER PRESSEDIENST]
Von Elke Schäfer | In den letzten Jahrzehnten vollzog sich beständig eine Abwendung der Bevölkerung von der Kirche. Inzwischen gehören nur noch jeweils knapp 30 Prozent der Bevölkerung einer der beiden großen christlichen Kirchen an, zusammen sind nur noch 58 Prozent der Bevölkerung formelle evangelische und katholische Kirchenmitglieder... 




Erinnerungskultur lebendig halten

[DEUTSCHE BISCHOFSKONFERENZ]
Anlässlich der heutigen Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit hat Bischof Dr. Heinrich Mussinghoff (Aachen) eine lebendige Erinnerungskultur gefordert... 

„Woche der Brüderlichkeit“ wirbt um Toleranz und Mitmenschlichkeit



EKD-Ratsvorsitzende, Nikolaus Schneider, warnt vor christlicher Judenmission... 

Präses Nikolaus Schneider bezieht klare Position



Von Ebba Hagenberg-Miliu | BONN. Es war, vor seiner Amtsübergabe an Manfred Rekowski am Sonntag, Nikolaus Schneiders letzter auswärtiger Auftritt als Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland. Und den garnierte der Mann, der in Berlin weiter Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland bleibt, in Bonn beim Neujahrsempfang der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) mit einer humorvollen Spitze...  




»Sachor: Der Zukunft ein Gedächtnis«



Von Heide Sobotka | Woche der Brüderlichkeit: Auftakt mit zentraler Eröffnungsfeier, Stadtrundgängen und Ausstellungen... 




Woche der Brüderlichkeit 2013 im Land Brandenburg feierlich eröffnet



Landtagspräsident Gunter Fritsch und Dr. Hans-Jürgen Schulze-Eggert, Evangelischer Vorsitzender der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, haben am heutigen Montagabend, dem 4. März 2013, im Rahmen einer Festveranstaltung im Alten Rathaus Potsdam die Woche der Brüderlichkeit 2013 im Land Brandenburg eröffnet. Das Jahresmotto „Sachor (Gedenke): Der Zukunft ein Gedächtnis“ hinterfragt die gelebte Erinnerungskultur im christlich-jüdischem Kontext... 

Auftakt zur „Woche der Brüderlichkeit“



Von Ildiko Röd | Potsdam. Landtagspräsident Fritsch wirbt für Friede im Synagogenstreit... 

„Aus der Vergangenheit lernen“



Woche der Brüderlichkeit: Interview mit dem Vorsitzenden der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Hans-Jürgen Schulze-Eggert... nbsp;




Islam-Lehrer erhalten Unterrichtserlaubnis



Es war ein feierlicher Moment. Die ersten 60 Islam-Lehrer in NRW haben ihre offizielle Unterrichtserlaubnis erhalten. Die Feier fand in der Duisburger Merkez-Moschee statt... 

Wer bestimmt über den Islam an der Schule?

[QANTARA]
Von Claudia Mende | Nach jahrelangen Diskussionen führen die ersten Bundesländer jetzt den islamischen Religionsunterricht ein. Da sich der Islam in viele Strömungen auffächert und über keine zentrale Instanz verfügt, führt die Frage, wer über Inhalte und Lehrer entscheiden darf, zu erheblichen Konflikten... 

Eine Muslimin zwischen Arbeitsamt und Moschee



Sprachprobleme, veraltete Rollenbilder und unsichere Eltern: Eine Arbeitsagentur in der Nähe von Stuttgart engagiert eigens eine Muslimin als Berufsberaterin. Die Türkin hat sogar eine Liste mit Firmen, die Frauen mit Kopftuch einstellen... 




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung