|
Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
|
|
06.02.2013 - Nr. 1397 |
|
|
|
Antisemitische Übergriffe werden oft nicht aufgeklärt
Das Gespenst des neuen deutschen Antisemitismus
Von Daniel Dettling | Antisemitismus galt in Deutschland bisher ausschliesslich als rechts. Traditionell judenfeindlich ist auch die europäische Rechte. Seit einigen Jahren lässt sich ein neuer Antisemitismus beobachten, der sich überwiegend links und islamistisch geriert...
Nachkommen von Affen und Schweinen?
Von Lukas Mihr | Wen meint der ägyptische Staatspräsident Mohammed Mursi, wenn er sagte, dass "Zionisten Blutsauger sind, Kriegstreiber, Nachkommen von Affen und Schweinen"? Antisemitismus und Bündnispolitik im Nahostkonflikt überfordern die westliche Intuition. Doppeldeutigkeiten und Antisemitismen haben Tradition. Versuch einer Erklärung...
Kein »lupenreiner Antisemit«
[SONNTAGSBLATT]
Von David Ganek | Vor 125 Jahren wurde der umstrittene Erlanger Theologe Paul Althaus geboren...
Das bisschen Antisemitismus
Von Elke Wittich | Nicht nur der Misserfolg bei der niedersächsischen Landtagswahl stellt die Piratenpartei vor große Probleme. Auch die Reihe antisemitischer Vorfälle bei ihnen reißt nicht ab...
Antisemitische Übergriffe werden oft nicht aufgeklärt
Von Sandra Dassler | Juristisch lassen sich antijüdisch motivierte Beleidigungen und Bedrohungen oft nicht nachweisen oder die Täter werden nicht gefasst. Das hat fatale Folgen: Man glaubt den Betroffenen nicht – und sie geben es auf, solche Vorfälle anzuzeigen...
Erobern Nazis die Stadien?
Von Till-R. Stoldt | In den Fußballstadien gibt es immer mehr Gewalt. Ultras und Rechte vermischen sich. Statt nur gegen Neonazis vorzugehen, will NRW-Innenminister Jäger gegen alle gewaltbereiten Fans verstärkt vorgehen...
"Schule ohne Rassismus" im Südwesten angekommen
Von Nadine Michel | Baden-Württemberg fördert erstmals Deutschlands größtes Schulnetzwerk. Nachhaltige Zuschüsse fehlen aber weiterhin...
Mit Gott gegen Nazis
[FRANKFURTER RUNDSCHAU]
Von Elfriede Maresch | Die Kirche richtet die Projektstelle „Prävention von Rechtsextremismus“ ein. Zu den Aufgaben der Stelle gehört, Netzwerke zu bilden, Schulungen und Veranstaltungen anzubieten, sich an präventiven Aktionen zu beteiligen sowie Aussteiger, Eltern, Schulkollegien und Pfarrer zu beraten...
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|
|