Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
06.02.2013 - Nr. 1397

Reformationsjubiläum 2017: Historiker kritisiert EKD



»Nicht nachvollziehbar«



Von Philipp Peyman Engel | Erzbischof Gerhard Ludwig Müller wegen »Pogrom«-Vergleich weiterhin in der Kritik... 

Pogrom-Äußerung – Rabbi nimmt Bischof in Schutz

[DIE WELT]
Von Paul Badde | In die Debatte um Erzbischof Gerhard Ludwig Müller greift nun ein hochrangiger jüdischer Geistlicher ein. Müllers Äußerung sei "böswillig" interpretiert worden, sagte Rabbi David Rosen aus Jerusalem... 

Judentumsvertreter des KAICIID verteidigt Erzbischof Müller



Debatte über Pogrom-Äußerungen des vatikanischen Glaubenskongregations-Präfekten: Rabbiner Rosen sieht keinen Vergleich mit Holocaust... 




Katholiken sagen: Tschüss, Bischof!



Von Britta Baas | Es gibt geteilte Reaktionen auf die neue Sinus-Milieustudie. Konservative um Wolfgang Ockenfels halten die soziologische Analyse der Kirche und ihrer Mitglieder für überflüssig. Postmoderne Denker wie Matthias Sellmann finden die Ergebnisse dagegen »dramatisch«. Fest steht: Deutschlands Katholiken und ihre Oberhirten werden sich immer fremder...

Westschweizer Bischof erläutert Verbot bezüglich Piusbrüdern



Das kürzlich publizierte Verbot der Benützung römisch-katholischer Kirchen durch die Piusbruderschaft hat in der Westschweiz verschiedene Kirchenleute irritiert...  

Reformationsjubiläum 2017: Historiker kritisiert EKD



Luther-Experte Prof. Heinz Schilling, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates für die Lutherdekade: EKD an Forschungsergebnissen „denkbar wenig interessiert“ – Kritik an Lutherbotschafterin Margot Käßmann - Luther war „alles andere als tolerant“ ... 

Glück und Glaube



Von Heinrich Bedford-Strohm | Die Ratschläge eines Glücksforschers im Lichte der Bibel... 

Kirche will auf Vetorecht an Bayerns Uni verzichten



Von Tilmann Warnecke | Die bayrischen Bischöfe wollen ihr Vetorecht bei der Besetzung der 21 Konkordatslehrstühle an den bayrischen Hochschulen aufgeben. Möglicherweise hängt der Beschluss damit zusammen, dass sich das Bundesverfassungsgericht demnächst mit der Sache befassen muss... 







Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung