Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
01.02.2013 - Nr. 1395

Inge Deutschkron: Zerrissenes Leben



Wie die Deutschen vom Ende in Stalingrad erfuhren

[DIE WELT]
Von Sven Felix Kellerhoff | In den letzten Januar-Tagen 1943 musste sogar Joseph Goebbels die bevorstehende Niederlage an der Wolga eingestehen. An die Stelle der Siegesmeldungen rückten Floskeln über Heldentum und Opfergeist... 

Hitlers Aufstieg zur Macht



Von Götz Aly | Am 30. Januar 1933 wurde Hitler Reichskanzler. An die Macht trug ihn die erste moderne Volkspartei. Sie vereinte Bauern und Städter, Arbeiter und Bürger, Junge und Alte, Männer und Frauen. Analyse eines verhängnisvollen Aufstiegs... 

Fahnder untersuchen Massaker von Oradour



1944 ermordete eine Einheit der Waffen-SS im französischen Oradour-sur-Glane 642 Menschen. Jetzt hat die Zentralstelle zur Aufarbeitung von NS-Verbrechen erneut Ermittlungen vor Ort aufgenommen... 

Der unerwünschte Nazi-Jäger



Von Christoph Sydow | Alle wollten vergessen, er verlangte Gerechtigkeit: Im Nachkriegs-Deutschland kämpfte Philipp Auerbach wie kein zweiter für die Entschädigung von NS-Opfern. Politiker und Medien beschimpften ihn - ein ehemaliger Nazi-Richter verurteilte den Juden in einem unfairen Prozess. Die Hetze endete tödlich... 




Der Weg nach Auschwitz begann mit der Zerstörung der Demokratie



Von Norbert Lammert | Gedenkstunde des Deutschen Bundestages am 30. Januar 2013 - Rede des Bundestagspräsidenten Dr. Norbert Lammert... 

Zerrissenes Leben



Von Inge Deutschkron | Gedenkstunde des Deutschen Bundestages am 30. Januar 2013 - Rede von Inge Deutschkron... 

»Es war mir keine Ehre«



Inge Deutschkron über ihre Gedenkrede im Bundestag. Interview ... 

»Mein Kind, Du bist Jüdin«



Diese Ohrfeige war keine Katharsis für die frühe Bundesrepublik. 1959 fand es ein Journalist des Bonner Pressekorps besonders lustig, sich im Karneval als Karikatur eines Juden zu verkleiden. Inge Deutschkron fand das aber ganz und gar nicht witzig und verpasste dem Kollegen eine Ohrfeige... 

Helden, von denen keiner sprach

[TAZ]
Von Klaus Hillenbrand | Wie viele andere Berliner Juden überlebte die Publizistin Inge Deutschkron die Nazi-Zeit, weil mutige nichtjüdische Deutsche sie jahrelang vor der Gestapo versteckten. Zum Holocaust-Gedenktag spricht sie heute im Deutschen Bundestag ... 




Jäger der verlorenen Kunstschätze

[DER SPIEGEL]
Von Steffen Winter | Tausende Kunstwerke wurden im Krieg von den Nazis geraubt oder von Bomben zerstört. Über die Website Lost Art suchen die Nachkommen der früheren Besitzer heute nach diesen Schätzen - häufig vergebens, denn Museen wie Privatbesitzer haben die Herkunft vieler Werke bis heute nicht geklärt... 

Nazi-Kunst im Bundesbesitz: Görings Teppich - in Merkels Gästehaus



Von Florian Gathmann und Niklas Wirminghaus | Die Nazis rafften immense Kunstschätze zusammen, vieles davon befindet sich noch heute im Bundesbesitz - beispielsweise ein Teppich Görings im Bonner Kanzleramtssitz und ein Gemälde aus Hitlers Sammlung in der Parlamentarischen Gesellschaft. Wo hängt was? Ein Überblick... 

Was im vergessenen Flugblatt der Weißen Rose stand



Von Antonia Kleikamp | Der Entwurf, der den Studenten Christoph Probst neben Hans und Sophie Scholl 1943 aufs Schafott brachte, war lange verschwunden und wurde erst nach 1990 wiederentdeckt. Jetzt wird er ediert... 

Braune und weiße Flecken



Von Martina Scherf | Die Ludwig-Maximilians-Universität war nicht brauner als andere. Doch ihre Stellung in München, der "Hauptstadt der Bewegung" der Nazis, brachte Extreme mit sich: Auf dem Campus trafen Fanatiker und Widerständler wie die Mitglieder der Weißen Rose aufeinander... 

Die 182 Leichen des Dr. Stieve



Studie rekonstruiert Namen von NS-Anatomie-Opfern - Anatom nahm Einfluss auf den Zeitpunkt der Hinrichtungen... 

Vatikan-Millionen unterstützten alliierte Rüstung



Von Sven Felix Kellerhoff | Mit Devisen und Gold hat der Vatikan seit 1940 die Kriegführung der Alliierten gefördert. Die Historikerin Patricia McGoldrick fand lange gesperrte Anweisungen für Gelder, die bis nach Indien gingen... 







Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung