Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
06.12.2012 - Nr. 1386

Soraya Levin rezensiert:
Thomas Meyer: "Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse"





Der Mann, der Nofretete verschenkte



Von Ingeborg Wiensowski | Die Schlangen werden lang sein vor der Nofretete-Ausstellung in Berlin, die am Wochenende beginnt. Wem das Neue Museum die berühmte Büste zu verdanken hat, zeigt nun eine Fernsehdokumentation: dem lange vergessenen jüdischen Mäzen James Simon... 

Hinter dieser Frau steht ein vergessener Mann



1913 erhielt James Simon die Genehmigung, die Büste der Nofretete nach Deutschland zu überführen. Der jüdische Baumwollgroßhändler und Millionär hatte die Ausgrabungen in der Wüste von Amarna bezahlt...  




Gefühlsechtes Kino



Von Christian Esch | Die Geschichte der Juden als großes Kino, mit Panoramaleinwand und 3D-Brille: In Moskau ist ein Jüdisches Museum mit erlebnispädagogischem Ansatz eröffnet worden... 

500 000 Euro für die jüdische Gemeinde



Von Daniel Hadrys | Freundeskreis Synagoge unterstützt die Gläubigen aus Bochum-Herne-Hattingen seit 2003... 

Zwischen Hoffen und Bangen



Von Andreas Gorzewski | Die einst großen jüdischen Gemeinden in Tunesien und Ägypten sind fast verschwunden, die verbliebenen Juden werden in beiden nordafrikanischen Ländern meist misstrauisch beäugt. Der Arabische Frühling hat ihre Lage eher noch schwieriger gemacht.. 




Jüdische Gemeinden einigen sich auf Stiftungsrat

[RBB]
In die Diskussion über den Neubau der Potsdamer Synagoge ist wieder Bewegung gekommen... 

Land legt neuen Synagogen-Entwurf vor



Von Guido Berg | Potsdam: Staatssekretär Gorholt warnt vor ablehnender Reaktion. Ud Joffe: „Keine konsensfähige Lösung“ ... 

Neue Synagogenpläne und alter Zoff



Von Ildiko Röd | Hinter den Kulissen der jüdischen Gemeinden kracht es gewaltig / Ein Rabbiner droht seinem Kollegen... 



Zu Gast bei ...


Original-Beitrag


Nachfolgend lesen Sie einen Original-Beitrag der Politologin und
freien Redakteurin Soraya Levin.
Sie betreibt u.a. eine eigene Internetseite, auf der sie regelmäßig neue Bücher zum Schmökern, Entspanen und Nachdenken vorstellt:
LIPOLA - LITERARISCHE UND POLITISCHE AKZENTE
Lipola

COMPASS dankt der Autorin für die Genehmigung zur Wiedergabe
ihrer Rezension an dieser Stelle.


Thomas Meyer:
Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse


informieren und/oder bestellen


Kann man in einer Stadt wie Zürich orthodoxer Jude sein, ohne von der Moderne überrollt zu werden? Auf eine sehr humorvolle Weise erzählt der Autor Thomas Meyer in seinem Roman Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse wie jüdisch-orthodoxe Rituale die Moderne zähmen und eine Jüdischkeit ohne Fesseln auf Widerstand stößt. Der, der da gefesselt in die Freiheit stolpert ist Mordechai Wolkenbruch, genannt Motti.


Ein Nesthocker, der sich im täglichen Kampf mit seiner Mutter befindet. Denn Motti ist mit über zwanzig Jahren noch immer ohne Frau und das versucht seine Mutter auf ihre Art zu ändern. Sie arrangiert ein Treffen nach dem anderen für Motti. Er arbeitet alle Verabredungen ab, doch keine der ihm angebotenen jüdischen Frauen sagt Motti zu.

Die einzige Frau, in die er sich verliebt, ist seine Studienkommilitonin. Sie heißt Laura und ist nicht jüdischen Glaubens. Ein religiöser Hinderungsgrund der Versuchung zu widerstehen. Motti beginnt dieses fremdbestimmte Leben in Frage zu stellen. Warum kann er nicht lieben, wen er will? Sein festgelegter Lebensweg gefällt ihm plötzlich nicht mehr. Er beginnt ein Stück seines orthodoxen Profils zu verändern, legt sich eine neue Brille im Woody Allen Stil zu und rasiert sich den Bart ab.

Mottis Mutter leidet unter ihrem außer Kontrolle geratenen Sohn. Der Rabbi soll helfen. Die Lösung heißt Israel. So fliegt Motti nach Tel Aviv zu seinen Verwandten. Er lernt eine erotische jüdische Frau kennen und bricht ein Tabu. Sex vor der Ehe. Es ist sein erstes Erlebnis dieser Art, das ihm sichtlich gefällt. Es bleibt nicht nur bei der sexuellen Befreiung. Er befreit sich auch vom Dogma der schwarz-weißen Kleidung. Statt schwarzer Hose streift er sich eine Jeans über und zieht statt eines weißen Hemdes wagemutig bunte Shirts an. Mag es an seinem veränderten Outfit liegen oder an seiner veränderten Art. Zurück in Zürich interessiert sich plötzlich Laura für ihn. Motti erliegt nicht nur den Verführungen der Schickse, sondern auch denen der fremden Welt. Er geht auf Partys, nimmt Rauschmittel, trinkt Schnaps statt Wein und hört moderne Musik. Er taumelt zwischen seiner neuen Freiheit, der Familie und den strengen religiösen Regeln hin und her. Die Auseinandersetzungen mit seiner Mutter werden heftiger und enden im Ausschluss aus der schützenden Familie. Jetzt ist Motti auf sich selbst gestellt. Ernüchtert stellt er fest, dass Laura nicht sein Verständnis von Liebe und Freiheit hat.

Vielleicht hat Thomas Meyer seinen Protagonisten bewusst mit einem Wolkenbruch in Zusammenhang gebracht, vielleicht auch nicht. Jedenfalls bezeichnet der Name genau das, was mit Motti passiert. Eine kurze plötzlich heftig hereinbrechende Liebe prasselt auf Motti nieder und flutet sein bisheriges Leben. Dieser Wolkenbruch, von dem der Ich-Erzähler Mordechai Wolkenbruch überrascht wird, ist ein ernstes Thema. Es geht um ein Leben in einer parallelen Welt, das bestimmt wird durch ein jüdisch-orthodoxes Regelwerk. Eine religiöse Strömung innerhalb des Judentums, die den Lebensweg und den Sinn des Lebens durch strenge Glaubensrituale vorgibt, die keine Kompromisse zulässt und den Alltag der Gläubigen außerhalb der Moderne bestimmt. Individualisierte Lebensformen sind nicht möglich. Thomas Meyer lässt seinen Protagonisten eine liberale Jüdischkeit für sich entdecken, die auf der einen Seite einen Gewinn mit sich bringt, der da heißt Freiheit. Auf der anderen Seite ist der Gewinn der Freiheit überschattet mit dem Verlust der Familienbande. Beide Male ist Motti ein Ausgegrenzter. Als jüdisch-orthodoxer Gläubiger aus der bunten Moderne und als liberaler Jude aus der orthodoxen Familie. Was für Motti bleibt ist zunächst die Einsamkeit und die Erkenntnis, dass nicht-jüdische Frauen wie Laura ihr eigenes Verständnis von Freiheit haben.

Thomas Meyer:
Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse.
Roman 
288 Seiten, Zürich 2012, Salis Verlag AG
€ (D) 24.90 / CHF 34.80 / € (A) 25.60
informieren und/oder bestellen

© Soraya Levin




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung