Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
05.11.2012 - Nr. 1375

Religionsgeschichte und Beschneidungsdebatte



Die Glaubensdividende



In säkularen Gesellschaften werden religiöse Werte oft über ihren moralischen Nutzen verteidigt. Der Soziologe Hans Joas widerspricht der These, dass der Atheismus zwangsläufig zum Moralverfall führt... 

Grabeskirche droht Schließung - wegen unbezahlter Rechnung



Es ist die heiligste Stätte der Christen und ein Touristenmagnet. Doch jetzt droht der Grabeskirche in Jerusalem die Schließung. Der Grund? Ein Disput um unbezahlte Wasserrechnungen... 

Islam, Judentum, Christentum – alles inklusive



Christen und Juden gehören genauso zu Deutschland wie Muslime. Diese Meinung vertraten hochrangige Religionsvertreter am Montag in Berlin. Ihre demonstrative Einigkeit störte der Soziologe Detlef Pollack. Seinen Forschungsergebnissen zufolge ist die deutsche Gesellschaft vor allem skeptisch gegenüber dem Islam...  




Weg frei



Keine Einwände: Die Länder unterstützen das Vorhaben, religiöse Beschneidungen per Gesetz zu erlauben. Im Bundesrat kamen die antisemitischen Klänge in der Beschneidungsdiskussion zur Sprache. Die machen auch dem israelischen Botschafter Sorgen... 

Entwurf zum Beschneidungsgesetz passiert Bundesrat

[JÜDISCHE ALLGEMEINE WOCHENZEITUNG]
Von Detlef David Kauschke | Länderkammer hat keine Einwendungen ... 

Von der Beschneidung bei Juden und Muslimen



Von Sebastian Engelbrecht, Luise Sammann und Mirko Smiljanic | Bald soll die religiöse Beschneidung für jüdische und muslimische Kinder nach den Vorstellungen der Bundesregierung gesetzlich erlaubt sein. Doch die Befürworter und Gegner stehen sich beinahe unversöhnlich gegenüber... 

„Hysterie um Beschneidung“



Kassel. Zu einer Diskussion über die umstrittene Praxis der Vorhautbeschneidung von Jungen laden für Montag Christen, Juden und Muslime ein. Gläubige, die diesen Ritus verteidigen, sind zum Teil massiven Anfeindungen ausgesetzt. In einigen jüdischen Gemeinden wurden Mitglieder übel beleidigt und erhielten Droh-Mails. Wir sprachen mit Grigori Lagodinsky von der Jüdischen Gemeinde Kassel... 

Markierte Körper



Von Michel Chaouli | Die Gegner der Beschneidung hängen dem Bild des »natürlichen Leibes« an. Ihn gibt es nicht. Er ist ein Phantom... 

Religionsgeschichte und Beschneidungsdebatte



Von Hubertus Mynarek | Der Fehler, den viele Juristen, Politiker und Journalisten machen, wenn sie sich an die Beurteilung eines Phänomens innerhalb einer Religion machen, besteht darin, dass sie diese Religion als Festes und Ganzes, als stabile Einheit sehen, aus der kein einziges Element herausgerissen werden dürfe, ohne das Ganze zu zerstören... 









Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung