|
Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
|
|
12.10.2012 - Nr. 1371 |
|
|
|
Die Debatte über die Beschneidung kennt viele Verlierer
Religiöse Paralleljustiz?
[HUMANISTISCHER PRESSEDIENST]
Von Viola van Melis | In einem Vortrag im Rahmen des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Uni Münster referierte der Rechtswissenschaftler Fabian Wittreck über religiöse Paralleljustiz in Deutschland. Sein Tenor: u. a. „Muslimische Friedensrichter lassen sich nicht verbieten“. Zudem müsse man auch die Rechtsprechung der christlichen Kirchen in Deutschland betrachten...
Zur Säkularität Westeuropas
Eine aktuelle internationale Umfrage (August 2012) erbringt über eine ungewöhnliche Nationenauswahl (Westeuropa, USA, Pakistan und MENA-Staaten) Belege für Übereinstimmungen und Unterschiedlichkeiten. Deutschland und Großbritannien sind mittlerweile überwiegend säkular, während Pakistan und die MENA-Staaten die entgegengesetzte Religiosität darstellen...
Historiker: Religionen sind zusehends in der Defensive
Biser-Stiftung veranstaltelt in Hamburg Symposion "Religion der Vernunft/Vernunft der Religion in Judentum, Christentum und Islam" - Historiker Heil: Religionsfeindlichkeit nimmt zu - Islamwissenschaftler Khorchide zu Verschleierung: "Frauen reduzieren sich auf Sexobjekte"...
Jenseits von Batman
Siebzig Aussteller präsentieren im Comiczentrum der Buchmesse ihre Neuerscheinungen. Die Geschichten, die sie erzählen, sind vielfältig. Dass auch religiöse Themen bei Comics eine Rolle spielen, erfuhr katholisch.de von Thomas Hausmanninger, Professor an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg. Interview...
Plakate in New York: Juden und Christen unterstützen Muslime
Reaktion auf anti-islamische Plakate: In den New Yorker U-Bahnstationen sind nun Plakate erschienen, die sich für Toleranz gegenüber Muslimen aussprechen...
Ein Brückenbauer zwischen den Weltreligionen
Von Heiko Ostendorf | Seine Augen schauen wie berauscht in eine unbekannte Ferne. Dabei zupft er mit zarten Fingern die Saiten seiner Harfe. Auf Marc Chagalls Gemälde "König David" wirkt der biblische Herrscher feierlich entrückt von allem Irdischen...
Kabinett billigt Recht auf Beschneidung
Von Andrea Dernbach | Das Bundeskabinett will das Recht auf religiöse Beschneidung in ein Gesetz gießen. Doch dem Zentralrat der Muslime geht der Entwurf nicht weit genug...
Hoffnung auf breite Mehrheit
[TAZ]
Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger hofft auf Rechtssicherheit bei Beschneidungen. Der Ethikrat fordert möglichst klare Vorgaben für die Prozedur...
»Ein wichtiges Signal«
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger über den Gesetzentwurf zur religiösen Beschneidung von Jungen. Interview ...
Die Debatte über die Beschneidung kennt viele Verlierer
Von Mariam Lau | Die Abgeordneten des Bundestags zerreißt die Frage nach der Religion. Das Bundeskabinett hat dem neuen Gesetz zur Beschneidung inzwischen zugestimmt...
"Wir haben so vieles abgeschafft, was in der Thora steht, warum nicht auch das?"
Stephan Kramer, Generalsekretär des Zentralrats der Juden, sagt im Interview: Auch die jüdische Gemeinde muss über das Ritual der Beschneidung diskutieren...
Keine Anästhesie im Beschneidungsstreit
Von Oliver Tolmein | Der Gesetzentwurf zur Beschneidung von Jungen wird von Vertretern der jüdischen und muslimischen Gemeinden begrüßt. Den Kritikern der Beschneidung bietet er viele Angriffspunkte...
"Gesetzentwurf ist in sich widersprüchlich"
Präsident des Kinderärzteverbandes spricht sich gegen die neue Regelung zur Beschneidung aus. Interview...
Schneidende Fragen
Wie europäische Staaten die Brit Mila und das Schächten regeln...
Kurz und schmerzarm
Von Jan Popp-Sewing | Jüdische Mediziner diskutieren über Beschneidungspraktiken...
Allah oder der Beirat
Von Ellen Hoffers | Seit wenigen Wochen gibt es in Nordrhein-Westfalen ein neues Fach: IRU - Islamischer Religionsunterricht. Die Konstruktion wurde mittels eines Provisoriums durchgesetzt und steht auf wackligen Füßen...
Kapellari: Muslime müssen weltweit für Religionsfreiheit sein
Grazer Bischof bei Feier zum 100-Jahr-Jubiläum des österreichischen Islamgesetzes: "Probleme, Ängste und Ungerechtigkeiten offen benennen"...
Moscheebau im Schritttempo
Von Timur Tinç | Taqwa-Gemeinde und Hazrat-Fatima-Gemeinde sind auf der Suche nach Spendengeldern für ihre neuen Gemeindezentren. Wenn die beiden islamischen Gotteshäuser fertig sind, werden sie das Frankfurter Stadtbild verändern...
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|
|