|
Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
|
|
18.09.2012 - Nr. 1363 |
|
|
|
Mohammed und die deutsche Meinungsfreiheit
„Tel Aviv und Essen in völlig unterschiedlichen Wirklichkeiten“
[PULSSCHLAG.TV]
Karl Heinz Klein-Rusteberg ist Geschäftsführer der Essener Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, die sich für ein gutes christlich-jüdisches Verhältnis einsetzt. Besonders im Hinblick auf die nationalsozialistische Vergangenheit stellt das ein sensibles Thema dar, ebenso wie im Blick auf Israel. Wie geht man damit um? Interview ...
Mein Gott, dein Gott ...
Von Arnfried Schenk | In Osnabrück ist eine "Drei-Religionen-Schule" gestartet. Das gefällt nicht allen...
„Nur tief, wenn es in Gott verwurzelt ist“
Von Stephan Baier | Wie Papst Benedikt XVI. im Libanon den angeblich weisen Nathan von Lessing widerlegte, und warum ausgerechnet sein Dialog mit dem Islam dem allzu säkularisierten Westen zu der notwendigen Aufklärung verhelfen könnte...
Benedikt XVI. wirbt für Religionsvielfalt im Orient
Von Paul Badde | Die bedrängte christliche Minderheit schöpft aus dem Libanon-Besuch des Papstes neue Kraft. Aber auch viele Muslime sind stolz auf die historische Reise in einer gefährlichen Zeit...
Papst beendet Reise mit Appell zum interreligiösen Dialog
Welt konnte in vergangenen Tagen im Libanon sehen, "wie sich Christen und Muslime vereinen, um den Frieden zu feiern" - Ökumene-Treffen mit Kirchenführern im Libanon...
Fahrlässige Papstdiplomatie
Von Abdel Mottaleb el Husseini | Benedikt XVI. hat den Christen bei seinem Besuch in Beirut eher geschadet als geholfen. Denn er verkennt die politische Situation ...
"Die Meinungsfreiheit ist nicht grenzenlos"
[DEUTSCHLANDRADIO]
Der Bundesaußenminister begrüßt juristische Prüfung eines Aufführungsverbots des Anti-Islam-Films. Guido Westerwelle im Gespräch ...
Zentralrat der Muslime fordert Videoverbot
Von Mira Gajevic | Muslimische Verbände verurteilen den Schmähfilm, er gefährde den öffentlichen Frieden. Allen voran rufen die Verbände allerdings zur Besonnenheit auf. Muslime sollten sich nicht „auf eine offensichtliche Provokation einlassen“...
Muslime warnen vor Straßenschlachten in Deutschland
Der Zentralrat der Muslime in Deutschland plädiert für ein Aufführungsverbot des islamfeindlichen Schmähvideos. Dadurch könne der öffentliche Frieden gefährdet werden. Doch es gibt auch andere Stimmen...
Mohammed und die deutsche Meinungsfreiheit
Von Thorsten Jungholt | Der Karikaturist Westergaard verunglimpfte nach Ansicht von Muslimen den Propheten, "Titanic" machte sich über den Papst lustig. Was ist in Deutschland rechtlich erlaubt? ...
Selbstbewusste Toleranz
Von Reinhard Müller | Angesichts der Empörung in der islamischen Welt sieht es so aus, als müsse der öffentliche Friede wieder besonders verteidigt werden. Doch reicht dafür die Anwendung geltenden Rechts. Hetze gegen den Islam kann und muss unterbunden werden...
Diese Beleidigung wird kollektiv erlitten
Der Berliner Koranforscher Michael Marx über sozio-kulturelle Hintergründe der Proteste gegen das Mohammed-Video. Interview...
Die Last der Freiheit
Von Claus Christian Malzahn | Die Debatte um das Schmähvideo über den Propheten Mohammed zwingt uns zu einem unbequemen Fazit: Die Freiheit der Kunst gilt auch für Kitsch und Propaganda. Alles andere führt zu staatlicher oder zu Selbstzensur...
Meinungsfreiheit: Gleiches Recht für alle
Von Malte Lehming | Aus Angst vor einer Eskalation ist die Bundesregierung bereit, Freiheitsrechte zu beschneiden. Die Debatte um den Mohammed-Film "Unschuld der Muslime" macht deutlich: In Deutschland wird mit zweierlei Maß gemessen...
"Religionen sind immer instrumentalisierbar"
Im Kern seien die gewaltsamen Reaktionen auf den Mohammed-Film Zeichen eines kulturellen Konflikts, ist Rolf Schieder überzeugt. Die Religion werde in diesem Zusammenhang zur Verschärfung der Auseinandersetzung benutzt, so der Religionswissenschaftler im Interview...
"Der Westen sollte endlich seine Werte verteidigen"
Sie wird bedroht, weil sie den Islam kritisierte: Die in Somalia geborene niederländische Publizistin Ayaan Hirsi Ali über den Aufruhr in der muslimischen Welt und die Reaktionen darauf. Interview...
Wie unerzogene Kinder aus dem 7. Jahrhundert
[DIE WELT]
Von Henryk M. Broder | Die Demonstranten gegen das Mohammed-Video agieren wie Kinder, die sich ihrer Macht bewusst sind. Den Rest besorgen die Erwachsenen im Westen, die sich für mehr Verständnis stark machen...
"Auch die Idioten haben Meinungsfreiheit"
Autor Michael Kleeberg hofft, dass der Mohammed-Film in Deutschland weitgehend ignoriert wird. Interview ...
Der Kulturkampf wird abgesagt
Von Eren Güvercin | In einer Welt kalter Systeme kann Liebe zu einem Propheten ein Korrektiv sein - zu politischer Auseinandersetzung taugt sie nicht. Für Muslime in Europa ist es an der Zeit, einen Beitrag zu gesamtgesellschaftlichen Problemen zu leisten...
Abdel-Samad: Viele Muslime haben schon gelernt, lockerer zu reagieren
Politologe rät dazu, Islamkritik nicht als "gezielte Provokation" vorzubringen. Interview...
Bürgertugenden lassen sich nicht erzwingen
Von Friedrich-Wilhelm Graf | Der Vorwurf der Gotteslästerung in historischer und politischer Perspektive...
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|
|