|
Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
|
|
25.07.2012 - Nr. 1357 |
|
|
|
"Die Beschneidungsdebatte prägt ein verächtlicher Ton"
Sollen die Gläubigen an die Demokratie glauben?
[NEUE ZÜRCHER ZEITUNG]
Von Uwe Justus Wenzel | Das Spannungsfeld von Politik und Religion war Gegenstand einer Diskussion zwischen Jürgen Habermas, Friedrich Wilhelm Graf und Heinrich Meier in der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung in München...
Gefährlicher mentaler Stoff
Von Christian Geyer | er Philosoph Jürgen Habermas disputiert in München mit dem Theologen Friedrich Wilhelm Graf über das göttliche Faible für Staatsbürgerkunde...
Jüdische und christliche Musik in Salzburg
Die "Ouverture spirituelle", die Konzertreihe geistlicher Musik zum Start der Salzburger Festspiele, führt heuer christliche Musik mit solcher des Judentums zusammen...
Beschneidung in der Bibel
Von Uwe Birnstein | Die religiöse Beschneidung - in Deutschland neuerdings juristischer Problemfall - ist für viele ein fremdes, geheimnisvolles Ritual. Die Wurzeln dieser nicht nur jüdischen Sitte sind in der Bibel zu finden...
Experten warnen vor überstürzter Entscheidung
[DER SPIEGEL]
Politiker und Wissenschaftler wenden sich gegen eine allzu schnelle gesetzliche Absicherung der Beschneidung aus religiösen Gründen. Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger hält es für möglich, dass der heikle Fall vom Bundesverfassungsgericht entschieden werden muss...
„Religionsfreiheit kann kein Freibrief für Gewalt sein“
In der Beschneidungsdebatte appellieren auf FAZ.NET mehr als 600 Mediziner und Juristen an Bundesregierung und Bundestag, die Kinder stärker zu schützen. Der volle Brief im Wortlaut...
Beschneidung spaltet die Ärzteschaft
[AERZTE-ZEITUNG]
Das Kölner Urteil zur Beschneidung treibt auch die Ärzteschaft um - mit völlig konträren Meinungen. Während in Niedersachsen die Kammer gegen das Urteil mobil machen soll, loben es Nordrheins Urologen...
Charlotte Knobloch: Diskussion über Beschneidung 'unerträglich'
[KATH.NET]
Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München: Wir könnten bald gezwungen sein, das Land zu verlassen, wenn wir unseren Glauben uneingeschränkt leben wollen...
»Nicht rechtswidrig«
Von Ramona Ambs | Vertreter aus Wissenschaft und Politik diskutieren in der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg...
"Die Beschneidungsdebatte prägt ein verächtlicher Ton"
Die Debatte um jüdische und muslimische Beschneidungen bedeutet für den UN-Sonderberichterstatter über Religionsfreiheit, Heiner Bielefeldt, eine Zäsur: Erstmals finde ein verächtlicher Grundton gegenüber Religionen breitere Resonanz. Im Interview warnt der Politikwissenschaftler am Mittwoch in Erlangen vor Respektlosigkeit gegenüber Religionen...
Dem Islam sollte das Judentum ein Vorbild sein
Von Josef Ludin | Der entscheidende Unterschied zwischen Beschneidungen im Islam und im Judentum ist der Zeitpunkt. Dem höchst symbolischen Akt im Judentum steht ein vorzivilisatorisches islamisches Ritual gegenüber...
Ein Rechenfehler
[FAZ]
Von Patrick Bahners | Wie in der Islamkritik bricht in der Beschneidungsdebatte ein rabiat religionsfeindlicher Zeitgeist durch. Aber das Grundgesetz macht den Menschen nicht neu, sondern findet ihn vor, wie er ist...
„Beschneidung ist Körperverletzung“
Der Passauer Strafrechtler Holm Putzke über das Kölner Urteil und die Balance zwischen Religion und Kinderrechten. Interview ...
Männer kennen keinen Schmerz
Von Heide Oestreich | Die Unversehrtheit des Kindes aber ist dem deutschen Bundestag offenkundig egal. Warum? Weil man den Schmerz des Jungen nicht ernst nimmt. Männer kennen keinen Schmerz...
Unverzichtbar und doch Albtraum
Von Hanna Rheinz | Beschneidung - das jüdische Dilemma? ...
"Und dann spürte ich das eiskalte Metall"
Von Thomas Lindemann | Vom Zwang der Zugehörigkeit: Ein Comic über eine Jugend in Syrien taugt als Handreichung für die Beschneidungsdebatte...
Der Rächer der Beschnittenen
Der Superheld Foreskin Man rettet kleine Jungs vor der Beschneidung. In den USA sind bisher drei Ausgaben des Vorhaut-Comics erschienen. Wir haben mit Matthew Hess gesprochen, dem Erfinder der Figur. Interview ...
"Beschnittene haben ein genitales Trauma erlitten"
Kleiner Eingriff mit großen Folgen: Angstattacken und Orgasmus- störungen können aus einer Beschneidung resultieren, weiß Psychotherapeut Matthias Franz. Der Experte für Geschlechterrollen fordert eine breite sensible politische Diskussion statt einer gesetzlichen Schnellschusserlaubnis. Interview...
Menschenrecht auf Vorhaut?
Von Rüdiger Suchsland | Ein Einschnitt in die Freiheit und der Vorrang des Körpers vor dem Geist - was die Debatte um die Knabenbeschneidung uns verrät. Ein Meinungsbeitrag...
Hände auf die Bettdecke!
Von Martin Reichert | Die männliche Beschneidung ist nicht nur ein Teil der jüdischen und islamischen Identität – auch Christen propagierten sie: um die Onanie zu bekämpfen...
Die Vorhaut des Erlösers
[BERLINER ZEITUNG]
Von Arno Widmann | Das Abschneiden der Vorhaut eines Babys mag ein barbarischer Akt sein. Doch die Gedanken, die sich die Menschheit darüber machte, sind immer wieder nicht weniger verrückt gewesen. Das zeigt die Geschichte von den Vorhäuten Christi und den Ringen des Saturn...
Ein großer Schnitt für den Rechtsstaat
Von Thomas Darnstädt | Kindeswohl und Religionsfreiheit - was hat Vorrang? Der Bundestag will das schwierige Thema Beschneidung gesetzlich regeln. Tatsächlich gibt es gute Gründe, die westliche Liberalität im Umgang mit der Vorhaut genau zu überprüfen...
„Kein Kind ist je daran gestorben“
Von Stefan Schulz | Die Beschneidung ist Jahrtausende alt. Milliarden Männer haben sie erduldet. Aber über ihre Geschichte weiß man bis heute fast nichts...
Erste Kliniken stoppen Beschneidungen
[KLEINE ZEITUNG (Österreich)]
Das Urteil des Kölner Landgerichts, wonach nicht medizinisch indizierte Beschneidungen von minderjährigen Buben als Körperverletzung strafbar sind, zieht weitere Kreise. AUf der Grazer Kinderchirurgie gibt es keine Termine für religiöse Beschneidungen. Vorarlbergs Landeshauptmann rät Ärzten von Eingriffen ab...
Neue Kontroverse um die Knabenbeschneidung
Riskieren Schweizer Ärzte ein Strafverfahren, wenn sie jüdische oder muslimische Knabenbeschneiden? Rechtsprofessoren vertreten gegenteilige Ansichten...
«Beschneidung ist ein Zeichen der Zugehörigkeit»
Saïda Keller-Messahli ist und Gründerin und Präsidentin des Forums für einen fortschrittlichen Islam. Im Interview erklärt sie, weshalb sie die aktuelle Debatte über Beschneidung von Knaben im religiösen Kontext für unsinnig hält...
Imam beruft sich auf Luther
Von Nadja A. Meyer | Landesbischof besucht die Penzberger Moschee zum christlich-islamischen Gespräch...
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|
|