Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
08.05.2012 - Nr. 1334

Hochhuts Rückzug - ein Blick in den Abgrund



Rolf Hochhuth verlässt Akademie der Künste

[DIE WELT]
Wegen des Streits über das Günter-Grass-Gedicht "Was gesagt werden muss" will der Dramatiker Rolf Hochhuth aus der Berliner Akademie der Künste austreten. Dort seien seiner Ansicht nach "Antisemiten"... 

Grass-Gedicht ist "so wenig ein Gedicht wie ein Pferd ein Ziegenbock"



Rolf Hochhuth bekräftigt Vorwurf des Antisemitismus gegenüber Günter Grass... 

Hochhuts Rückzug - ein Blick in den Abgrund



Von Malte Lehming | Rolf Hochhuth verlässt aus Protest gegen Günter Grass und dessen Gedicht „Was gesagt werden muss“ die Berliner Akademie der Künste. Unser Autor Malte Lehming meint: Das lässt tief blicken. Und zwar abgrundtief... 




Antisemitismus von links: Galtungs Verirrungen



Von Eric Frey | Aussagen von Friedensforscher Galtung machen deutlich, wie tief der Antisemitismus-Bazillus sitzt... 

"Ich erstatte Anzeige"



Von Gilbert Naccache | Ausgerechnet in dem Land, in dem die Arabellion begann, ist die Konterrevolution im vollen Gange. Wesentlicher Teil davon sind die kaum sanktionierten salafistischen Angriffe auf die jüdische Minderheit... 







Nazi-Terror als »Kriegsfolgeschaden«



Von René Heilig | Das »Runterrechnen« der rechtsextremen Gewalt hat Tradition in der Bundesrepublik Deutschland. 182 Todesopfer rechter und rassistischer Gewalt sind seit 1990 zu beklagen. Die Regierung anerkennt lediglich 59. Sieben Jahre lang konnten Neonazi-Terroristen morden und rauben, die Sicherheitsbehörden waren unfähig, sie zu stoppen. Nur unfähig? ... 

Das Schweigen der Mehrheit



Von Frank Jansen | In Spremberg sind die Redaktionsräume der „Lausitzer Rundschau“ angegriffen worden. Die hatte über ein Neonazi-Treffen berichtet. Spurensuche in einem Ort, der die Augen zumacht... 

Rassismus wird weiter ignoriert



Staat und Gesellschaft haben nur unzureichend auf den Terror der Zwickauer Zelle reagiert. Das sagt die Bundesbeauftragte für die NSU-Opfer, Barbara John. Im Interview fordert sie mehr Geld für Initiativen gegen rechts und erklärt, warum Reformen bei der Polizei dringend nötig sind... 




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung