|
Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
|
|
08.05.2012 - Nr. 1334 |
|
|
|
Preis für Zivilcourage und Toleranz erinnert an Kantor Estrongo Nachama
Wenn Atheisten beten
Von Alan Posener | Atheist werden ist nicht leicht. Eigentlich liegt es eher nahe, irgendwie religiös zu sein. Obwohl meine Eltern beide nicht besonders gläubig waren (mein Vater ein jüdischer Agnostiker mit Sympathien für das Christentum, meine Mutter eine anglikanische Agnostikerin mit einer Schwäche für Astrologie), war ich als Kind ein frommer Christ...
Macht Glaube glücklicher als Atheismus?
Von Arik Platzek | In einem Aufsatz hat die Autorin Sandra Upson für das Wissenschaftsmagazin Scientific American noch einmal genauer die Frage unter die Lupe genommen, inwieweit religiöse Bindungen und persönliches Wohlbefinden wirklich zusammenhängen...
Wie Gott zum Mann wurde
Von Daniel Staffen-Quandt | Verborgene Seiten Gottes - die Ausstellung »Gott weiblich« in Würzburg...
Graz: Literatur-Kunst-Projekt über das hebräische Alphabet
"BERESHIT - buchstäblich von Anfang an" lautet der Titel einer am Wochenende eröffneten Sonderausstellung rund um das hebräische Alphabet im Grazer Kulturzentrum bei den Minoriten...
Saudi-Zentrum: Bandion-Ortner wird Vizechefin
Die Aktivitäten des Zentrums soll ein Direktorium organisieren, das aus Vertretern von Islam, Judentum, Christentum, Hinduismus und Buddhismus besteht...
Preis für Zivilcourage und Toleranz erinnert an Kantor Estrongo Nachama
Von Christa Roth | "Hat nichts als Singen im Sinn", stand in seiner Stasi-Akte. Tatsächlich lag Estrongo Nachama vor allem den interreligiöse Dialog am Herzen. Ihm zu Ehren wurde jetzt ein Preis gestiftet...
Im Namen von Estrongo Nachama
Preis für Toleranz und Zivilvourage ausgelobt...
Kardinal Tauran: "Christen müssen im Nahen Osten bleiben"
Präsident des Päpstlichen Rates für den Interreligiösen Dialog nennt orientalische Christen "Katalysatoren des Friedens" - Konferenz zur Lage der Christen im Nahen Osten im Päpstlichen Maronitischen Kolleg in Rom...
In der entscheidenden Phase
Von Frank Ellmers | In Cottbus sind die Gespräche über den Verkauf der Schlosskirche an die Jüdische Gemeinde noch nicht abgeschlossen...
Suren in der Berliner S-Bahn
Von Julia Haak | Die Gemeinde des Imams Abdul Basit Tariq hat einige tausend Euro in eine Kampagne investiert, um Berlinern den Islam als friedliche Religion nahe zu bringen. In diesem Monat fahren auf Initiative der Gemeinde in S-Bahnen Plakate mit Lehrsätzen aus dem Koran mit...
Intensivkurs ''Muslimisches Leben''
Von Susanne Kappe | Mit dem Projekt "Koranschule" des Mannheimer Nationaltheaters auf Erkundungstour: Die ungewöhnliche Initiative der Regisseurinnen Nina Gühlstorff und Dorothea Schroeder eröffnet Einblicke in das muslimische Leben in Deutschland, das Außenstehenden im Alltag meist verborgen bleibt...
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|
|