|
Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
|
|
26.03.2012 - Nr. 1326 |
|
|
|
Frankreich: „Interreligiöser Dialog – jetzt erst recht!“
„Wir können nicht mehr still sein“
[HUMANISTISCHER PRESSEDIENST]
Von Arik Platzek | Mehrere Zehntausend Menschen haben sich am vergangenen Sonnabend zur „Reason Rally“ in der US-Hauptstadt Washington versammelt. Atheisten, Humanisten und Skeptiker forderten eine stärkere Trennung von Staat und Kirchen, die stärkere Ablehnung von religiösem Aberglauben und mehr Öffentlichkeit für vernunftbasierte Ideen...
Die Weltreligion des dritten Jahrtausends
Von Matthias Heine | Neben die großen fünf Weltreligionen hat sich ein neuer globaler Glaube gereiht: Der Glaube an Verschwörungstheorien. Er existiert parallel zu den bisherigen Kulten, vielerorts tritt er aber auch an deren Stelle – und stetig wächst die Zahl seiner Proselyten in allen Kulturkreisen...
Unter Kuppeln und Kirchtürmen
Von Miriam Lenkeit | 42 Gemeinden beteiligten sich bei der Nacht der offenen Gotteshäuser. Tausende Besucher erlebten Moschee, Synagoge und Kirche in ganz besonderer Atmosphäre...
Religionsfreiheit geht über das Recht auf Religionsausübung hinaus
Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone: Recht auf Religionsfreiheit durchdringt alle Dimensionen des Menschen, der gerufen ist, über seinen Glauben Rede und Antwort zu stehen, ihn zu verkünden und anderen als die kostbarste Gabe weiterzugeben ...
Kultur als Dialog verstanden
Von Dina Netz | Der 1878 geborene Martin Buber war einer der wichtigsten deutsch-jüdischen Denker seiner Zeit. Eine neu konzipierte Werkausgabe, die von der Universität Düsseldorf und der Israel Academy of Sciences and Humanities erarbeitet wird, will ihn als Vordenker seiner Zeit ebenso wie als einen heutigen Philosophen wiederentdecken...

Toulouse: Religionen treten gegen Gewalt und Extremismus auf
Kurienkardinal Tauran: "Gewalt löst keine Probleme" - Interreligiöser Appell zum Kampf gegen jeglichen Extremismus...
Moscheen für Bauplätze jenseits des Hinterhofs
Von Sarah Elsing | Der Koran legt das Gotteshaus der Muslime keineswegs auf Iwan-, Hof- oder Kuppelmoschee fest: Wie Architekten Moscheen mit der Ästhetik der Moderne verbinden können....
Muslime-Präsident: Islamfeindlichkeit "wie eine Krankheit"
Sanac will das Islamgesetz reformieren und eine Ausbildung der Imame in Österreich...
Darum studieren wir Allah
Von Mirjam Schmitt | Afghanistan erkunden, Hassprediger erforschen, die Welt verbessern: Das frühere Nischenfach Islamwissenschaften liegt voll im Trend - auch wegen Terroranschlägen wie in Toulouse. Vier junge Menschen erzählen, warum sie den Studiengang gewählt haben und womit sie sich dabei beschäftigen...
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|
|