Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
17.08.2010 - Nr. 1178
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus...
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat




Zwischen Bibel und NS-Ideologie: Tübingens Theologische Fakultäten in der NS-Zeit



So groß mit Hut

[DER TAGESSPIEGEL]
Von Christian Schröder | Churchills Gegner: Hitler und die Literaten... 

"Diese Ort sind Orte der Wahrheit"



Der Leiter des Museums Sachsenhausen über die Zukunft von KZ-Gedenkstätten. Interview ... 

Der Himmel über Warschau



Von Jürgen Otten | Die Ausstellung „Musik im okkupierten Polen“ lässt ihre Besucher das Leben des von Roman Polanski verfilmten "Pianisten" in pianobegleiteter Sprache erleben...  

Die angemaßte Opferrolle



Von Christian Semler | Die deutsche Gedenkkultur ist sinnentleert und lebt von einer gefühlten Identifikation mit den Opfern, klagen die Historikerin Ulrike Jureit und der Psychoanalytiker Christian Schneider. Ihre Analyse ist durchaus überzeugend, sie greift dennoch zu kurz... 

Zwischen Bibel und NS-Ideologie



Von Marcus Mockler | Wie sich Tübingens Theologische Fakultäten durch die Zeit des Nationalsozialismus lavierten... 

500.000 Leichen im Keller

[FRANKFURTER RUNDSCHAU]
Von Eberhard Rondholz | Der jüdische Friedhof von Thessaloniki: Heute nutzt die Universität den von Nazis und Einheimischen zerstörten und geplünderten Grund und Boden – und verweigert Erinnerung und Gedenken. Eine schändliche Geschichte...  

Psychiatrie im Nationalsozialismus - Erinnerung und Verantwortung



Psychiatrie im Nationalsozialismus wird eines der großen Themen des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) von Mittwoch, den 24., bis zum Samstag, den 27. November 2010 in Berlin sein. Damit bekennt sich die DGPPN zu ihrer besonderen Verantwortung um die Würde und Rechte psychisch Kranker, die der Fachgesellschaft aus der Beteiligung ihrer Vorläuferorganisationen an den Verbrechen des Nationalsozialismus, an Krankenmorden und Zwangssterilisierungen erwachsen... 

"Erschütterungen von Auschwitz sind in Europa heute noch zu spüren"



Fünftägiger Workshop auf Einladung der katholischen Maximilian-Kolbe-Stiftung thematisierte Unterschiede in europäischen Gesellschaften im Umgang mit den Geschehen im ehemaligen Vernichtungslager... 







Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 



Thema...

Nationalsozialismus


Literatur zum Thema
bei amazon bestellen: