Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
20.02.2019 - Nr. 1820
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat




Yishai Sarid: »Erinnerung ist nicht statisch«



Grabung nach Spuren von über 200 von den Nazis Ermordeter im Kreis Soest

Warstein/Meschede/Münster - Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe gräbt jetzt nach Spuren von über 200 von den Nationalsozialisten ermordeten Menschen in der Endphase des Zweiten Weltkriegs.

Im März 1945 ermordeten Angehörige von Waffen-SS und Wehrmacht zwischen Warstein und Meschede im Sauerland an drei Stellen im Arnsberger Wald insgesamt 208 polnische und russische Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene, so der Verband am Montag in Münster.

Viele Details der Mordaktionen der Exekutions-Kommandos lagen bis in die Gegenwart hinein im Dunkeln. Seit 2017 erforscht der Verband mit Historikern die Mordaktionen und deren Geschichte - unter anderem in britischen und amerikanischen Archiven. Jetzt fanden in enger Kooperation zwischen dem Institut für westfälische Regionalgeschichte und Archäologie für Westfalen zusammen mit ehrenamtlichen Metallsonden-Gängern Ausgrabungen an allen drei Tatorten statt.

Die Forscher stießen sowohl auf die persönlichen Habseligkeiten der Opfer, als auch auf die Werkzeuge der Täter. Die Funde zeugen nicht nur von den letzten Stunden im Leben der Ermordeten, sondern geben auch Aufschlüsse über den genauen Ablauf der grausamen Taten. Am 8. März will der Verband auf einer Pressekonferenz in Warstein Einzelheiten mitteilen und eine Auswahl der archäologischen Funde präsentieren.

Im Anschluss an den Termin im Rathaus soll dann einer der drei Tatorte in Suttrop besucht werden. Ein Teil der Opfer war hier bestattet und wurde 1964 auf den Waldfriedhof "Fulmecke" in Meschede umgebettet. Der Friedhof ist die dritte Station des Pressetermins. Die Stadt Meschede plant eine Umgestaltung der Kriegsgräberstätte, die erinnerungspolitisch und historisch außergewöhnlich ist.

(COPYRIGHT: Andreas Rehnolt,
Microtext Journalistenbüro)


Churchills Aktion provozierte Hitlers Invasion Norwegens



Von Berthold Seewald | Mit 300 Gefangenen an Bord marschierte die deutsche „Altmark“ im Februar 1940 durch die Hoheitsgewässer des neutralen Norwegen. Dort wurde sie von der Royal Navy geentert – mit weitreichenden Folgen...




Wie ging es an der Charité im Nationalsozialismus wirklich zu?



Von Wiebke Hollersen | Die neue Staffel der Serie „Charité“ erzählt von Jahren 1943 bis 1945 an der Klinik. Der berühmte Chirurg Ferdinand Sauerbruch gerät fast zum Widerstandskämpfer gegen die Nazis. Ist dieses Bild historisch korrekt? ...

"Charité" im Krieg: Umstrittener Halbgott Ferdinand Sauerbruch



Von Astrid Ebenführer | In sechs Teilen erzählt die zweite Staffel der ARD-Serie die Geschichte des berühmten Berliner Krankenhauses während der letzten beiden Jahre des Zweiten Weltkriegs...

Keine Halbgötter in Weiß, nirgends



Von Annette Tuffs | In der Serie „Charité“ geht es um den Chirurgen Ferdinand Sauerbruch. Er ist so berühmt wie umstritten wegen seiner Verstrickung in das NS-Regime und seiner Haltung zu Menschenversuchen. Was macht das Drehbuch daraus? ...

Charité unterm Hakenkreuz

[JÜDISCHE ALLGEMEINE WOCHENZEITUNG]
Von Julia Kilian | Die Fernsehserie »Charité« hatte ein Millionenpublikum. Nach zwei Jahren startet nun die zweite Staffel...

Buch für Buch auf der Suche nach NS-Raubkunst



Von Karl Grünberg | Neun Menschen blättern durch Millionen von Bibliotheksbüchern, suchen kleinste Spuren. Sie wollen Opfern und Angehörigen NS-Raubkunst zurückgeben – und ihre Geschichte...

Bundesregierung „halbherzig“ bei NS-Raubkunst



Schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung wegen ihres Umgangs mit möglicher NS-Raubkunst! Der Präsident des Jüdischen Weltkongresses Ronald S. Lauder (74) nennt im BILD-Interview die Versuche der deutschen Behörden zur Klärung der Herkunft ihres großen Kunstschatzes „weiterhin halbherzig“...

»Wir stellen uns unserer Geschichte«



Das Landesmuseum Mainz hat seinen Bestand aufgearbeitet und dokumentiert Werke aus jüdischem Besitz ...

Vier Stolpersteine in Potsdam für ermordete Juden



Von Holger Catenhusen | Gunter Demnig setzt am Mittwoch in Potsdam-Babelsberg vier Stolpersteine für Mitglieder der Familie Wohl. Sie überlebten den Nazi-Terror nicht...

Erben fordern Marmor-Stier zurück

[MÄRKISCHE ODERZEITUNG]
Von Steffen Göttmann | Bad Freienwalde (MOZ) Eine Erbengemeinschaft will die Stier-Skulptur im Bad Freienwalder Kurpark zurück haben. Das Finanzministerium prüft, ob die Anfrage berechtigt ist. Seit 1950 steht die Marmor-Plastik im Park. Eine Entscheidung gibt es noch nicht...

Günter Böhling: Als Wehrmachtssoldat weigerte ich mich, Partisanen zu erschießen



Von Armin Fuhrer | Günter Böhling erlebte als Jugendlicher die Nazi-Herrschaft. Zweimal widersetzte er sich einem Befehl – und beide Male hatte das keine Konsequenzen für ihn. Heute ist er besorgt wegen einer Entwicklung, die ihn an frühere Zeiten erinnert. Und er steht Pate für eine Reihe von Aufklärungsvideos auf dem Sender History...

Hakenkreuz-Glocke aus Spandau kommt ins Museum der Zitadelle



Von Norbert Koch-Klaucke | Die Zitadelle Spandau zeigt bekanntlich allerlei Relikte aus der deutschen Vergangenheit. Nun erhielt die Zitadelle ein weiteres historisches Relikt, das nicht aus DDR-Zeiten, dafür aus der Zeit des Nationalsozialismus stammt...

Bunker an Friedberger Anlage in Frankfurt wird zum „Denkort“



Von Claus-Jürgen Göpfert | Das Bauwerk an der Friedberger Anlage soll umgestaltet werden und künftig eine Ausstellung über zerstörte jüdische Gotteshäuser in Deutschland beherbergen...

Tagebuch zeigt Kardinal Faulhabers Sicht auf Kriegsende 1945

[KATHPRESS (Österreich)]
Aufzeichnungen des "nüchternen Chronisten" Faulhaber veröffentlicht - Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat 2.911 Tagebucheinträge des ehemaligen Münchner Erzbischofs online gestellt ...




Yishai Sarids Roman "Monster": Die Moral des Erinnerns



Von Judith Heitkamp | Spielerisch, fesselnd, multimedial: Ist es richtig, so das Grauen des Holocaust zu vermitteln? Yishai Sarid hat mit "Monster" einen Roman über das Business Gedenkkultur geschrieben – und die Obszönität, das Unvorstellbare konsumierbar zu machen...

»Erinnerung ist nicht statisch«



Der Schriftsteller Yishai Sarid über Auschwitz-Reisen junger Israelis, seinen Familiennamen und sein neues Buch. Interview...









Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 



Thema...

Nationalsozialismus


Literatur zum Thema
bei amazon bestellen: