Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
18.01.2017 - Nr. 1688
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat




Trump, die Juden und Nahost



Das Centrum Judaicum vermittelt zwischen gestern und morgen



Von Ulrike Borowczyk | Das Berliner Centrum Judaicum widmet sich in zahlreichen Veranstaltungen der Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Judentums...

Digitales Archiv für Grabinschriften angestrebt

[FRANKFURTER RUNDSCHAU]
Von Jürgen Streicher | Für die Toten ist der Jüdische Friedhof in Bad Soden ein Ort des ewigen Lebens. Die Geschichten auf den Grabsteinen aber sind vergänglich. Lissy Hammerbeck will retten, was noch zu retten ist...

Schweres Gepäck



Von Eva-Elisabeth Fischer | Die achten Jüdischen Filmtage beginnen mit einem Thriller. Sieben Werke befassen sich mit besonderen Lebenswirklichkeiten ...

„Kicker, Kämpfer, Legenden“ - Ausstellung über deutsch-jüdische Fußballer



Förderverein Liberale Synagoge und SV Darmstadt 98 präsentieren Wanderausstellung in Darmstadt...

Nicht nur für Bayern-Fans



Von Sigismund von Dobschütz | Die Jüdischen Kulturtage sind mit einer Ausstellung im Landratsamt eröffnet worden. Dirk Kämper berichtete über den "Mann, der den FC Bayern erfand"...

Schabbat frei Haus



Von Annette Kanis | Initiative liefert alle Zutaten für den wöchentlichen Ruhetag ...

Unter Intellektuellen

[JÜDISCHE ALLGEMEINE WOCHENZEITUNG]
Von Michael Wuliger | Das »Cicero«-Ranking der 500 wichtigsten deutschsprachigen Denker aus jüdischer Sicht...




Trump, die Juden und Nahost



Von Michael Wolffsohn | Warum die Präsidentschaft des umstrittenen Politikers viel besser werden könnte als erwartet...

Ohne Nadler und Cohen



Von Ayala Goldmann | Zwei jüdische Kongressabgeordnete schließen sich demokratischem Boykott von Trumps Amtseinführung an ...




Kretschmann ehrt Hollywood-Erfinder mit 150-Pfund-Torte



Ministerpräsident Winfried Kretschmann ehrt den Hollywood-Erfinder Carl Laemmle, der vor 150 Jahren geboren wurde – mit einer Geburtstagstorte der Extraklasse...

Der Erfinder Hollywoods



Von Christa Sigg | Zum 150. Geburtstag des Filmproduzenten und Judenretters aus dem württembergischen Laupheim...

Der Mann, der Hollywood erfand



Von Hartmut Goege | Vom Tellerwäscher zum Millionär - die Lebensgeschichte von Carl Laemmle klingt wie das perfekte Amerika-Klischee. Ein deutscher Einwanderer arbeitet sich hoch und wird in Los Angeles zum ersten Filmmogul der Kino-Geschichte. Vor 150 Jahren wurde er geboren...

Zeugen einer gescheiterten Symbiose



Von Regula Heusser-Markun | 1801 gründete Israel Jacobson im Herzogtum Braunschweig eine Schule für jüdische und christliche Schüler. Damit begann eine Reformbewegung, die weltweit ausstrahlte...

G’tt betet zu sich selbst



Von Netanel Olhoeft | Wie Rabbi Jischmael an Jom Kippur dem Ewigen begegnete...




Nichtjüdische Ehefrau darf auf jüdischem Friedhof bestattet werden

Münster/Essen - Das Oberverwaltungsgericht Münster hat nach einem am Dienstag veröffentlichten Beschluss entschieden, dass eine jüdische Kultusgemeinde auf ihrem Friedhof ein Grabnutzungsrecht eines überlebenden Ehegatten nachträglich nur beschränken darf, wenn sie dabei die Totenwürde des dort bereits beerdigten Ehegatten angemessen berücksichtigt.

Kläger waren die Kinder eines im Jahre 1996 verstorbenen Juden aus der Ruhrgebietsstadt Essen. Er hatte für sich und seine nichtjüdische Ehefrau, die Stiefmutter der Kläger, 1971 bei der beklagten jüdischen Kultusgemeinde gegen Zahlung einer Gebühr ein Doppelgrab auf deren jüdischem Friedhof in Essen reservieren lassen. Die Beklagte hatte ihm die Reservierung damals schriftlich mit dem Zusatz bestätigt, "trotzdem Ihre Gattin Nichtjüdin ist". Der Mann war 1996 in dem Doppelgrab beerdigt worden.

Nach dem Tod seiner Ehefrau im Jahre 2011 lehnte die jüdische Kultusgemeinde deren Bestattung in der anderen Grabstelle mit der Begründung ab, der Friedhof sei seit Inkrafttreten ihrer Friedhofssatzung im Jahr 1998 Mitgliedern vorbehalten. Sie vertrete seitdem eine streng orthodoxe Ausrichtung ihres jüdischen Glaubensrechts, der die Bestattung auch der Ehefrau widerspreche. Um die Bestattungsfrist einzuhalten, ließen die Kläger die Bestattung zunächst auf einem städtischen Friedhof vornehmen und verklagten die Kultusgemeinde.

Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen hatte den Klägern bereits in der ersten Instanz den Anspruch zugesprochen, ihre Stiefmutter neben ihrem Vater bestatten zu lassen. Das Oberverwaltungsgericht Münster bestätigte das Urteil nun. Nach Auffassung des Oberverwaltungsgerichts verstößt die Kultusgemeinde mit der Ablehnung offensichtlich gegen die Totenwürde beider Eheleute, in der sich ihre Menschenwürde als oberstes Verfassungsprinzip nach dem Tod fortsetzt.

Beide hätten mit dem Erwerb des Grabnutzungsrechts den Wunsch artikuliert, in dem erworbenen Doppelgrab als Eheleute gemeinsam die letzte Ruhe zu finden. Dieser Belang habe unter den Umständen des vorliegenden Einzelfalles Vorrang vor dem ebenfalls besonders hoch zu gewichtenden Schutz des Selbstverwaltungsrechts der Kultusgemeinde. Der Beschluss des Oberverwaltungsgerichts ist nach Angaben des Gerichts unanfechtbar.

Aktenzeichen:
OVG Münster 19 A 1970/14 - VG Gelsenkirchen,
Urt. v. 22.08.2014 - 14 K 744/12

(COPYRIGHT: Andreas Rehnolt,
Microtext-Journalistenbüro)


Damit der Tod nicht scheidet



Von Rabbinerin Gesa Ederberg | In Essen hat ein Gericht entschieden, dass nichtjüdische Ehepartner auf einem jüdischen Friedhof beerdigt werden dürfen ...

Für immer?



Von Ayala Goldmann und Heide Sobotka | Wie es die Gemeinden mit der Bestattung nichtjüdischer Ehepartner halten...







Neue Zeitschrift: Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart

Im Frühjahr 2017 erscheint die erste Ausgabe der neuen Zeitschrift Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart. Mitbegründerin und Mitherausgeberin von Jalta ist Hannah Peaceman, die am Research Center zu „Dynamik ritueller Praktiken im Judentum“ (Max-Weber-Kolleg) als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig ist und zu Jüdischer Politischer Philosophie promoviert.

Jalta versammelt neue Beiträge zur jüdischen Gegenwart, die sich aus der Vielfältigkeit der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland heute ergeben. Diese Diversität schöpft nicht nur aus der Existenz sowjetischer, israelischer und BRD/DDR-Jüdinnen und Juden. Sie ergibt sich auch aus Generationsunterschieden und der Entwicklung neuer Institutionen. Gleichzeitig ist sie Teil einer insgesamt vielgestaltiger werdenden deutschen Gesellschaft. Diese Entwicklung fordert die simple Gegenüberstellung von „Juden“ und „Deutschen“ als Denk- und Argumentationsfigur zunehmend heraus.


Die reale Diversität des gegenwärtigen deutschen Judentums eröffnet politische und kulturelle Potenziale, die sich in neuen Allianzen und der Erkundung alternativer Modelle für ein gesellschaftliches Zusammenleben ausdrücken. Diese Entwicklung übersteigt eine oftmals erstarrte Erinnerungskultur, von der die deutsche Öffentlichkeit geprägt ist. Was Juden heute in Deutschland sind, kann nicht mehr nur im Kontext der Shoah, des Antisemitismus und Israels erfasst werden.

Jalta versteht sich als Forum für die intellektuelle Auseinandersetzung mit jüdischen Perspektiven auf Gegenwart und Geschichte sowie mit jüdischen Themen. Die Diversität jüdischer Gemeinschaften, verschiedene Selbstverständnisse und Ausdrucksformen sind dabei Gegenstand und Ressource. Von Interesse sind vor allem die wenig sichtbaren, die bewusst wie unbewusst vergessenen, die ausgegrenzten und neuen Zugänge und Gegenstände, die sich aus der Vielzahl der oft kontroversen jüdischen Perspektiven ergeben.

Wissenschaftliche, essayistische und literarische Texte sowie Arbeiten aus der bildenden Kunst stehen gleichberechtigt nebeneinander. Der gesellschaftspolitische Anspruch ist, die radikale Diversität jüdischer Stimmen zum Ausgangspunkt zu machen, Möglichkeiten von Allianzen zu reflektieren und diese in kritische Diskussionen der gesellschaftlichen Verortungen voranzutreiben. Ebenso vielfältig wie Themen und Formen in Jalta sind auch die angesprochenen Leser und Leserinnen.

Der Themenschwerpunkt des ersten Heftes ist Selbstermächtigung. Die erste Rubrik widmet sich Themen rund um den Titel Jalta. In der zweiten Rubrik finden sich künstlerische, essayistische und wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Schwerpunktthema. Die Rubriken „Juden und …“, „Übersehenes und Vergessenes“ und „Streibares“ versammeln kürzere Eindrücke, Berichte, Rezensionen und Reflexionen zu aktuellen politischen Bewegungen, kulturellen Fragen und künstlerischen Motiven der jüdischen Gegenwart. Herausgeber der ersten Ausgabe sind: Anna Schapiro, Lea Wohl von Haselberg, Hannah Peaceman, Max Czollek, Marina Chernivsky und Micha Brumlik.

Weitere Informationen und Kontakt unter:
http://bit.ly/2g4M6JA oder www.facebook.com/jaltapositionen

(Quelle: Informationsdienst Wissenschaft)




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 




Stichwort ...

... Judentum


Schnell und günstig
bei amazon bestellen: