Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
09.06.2008 - Nr. 933
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus...
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat





Guten Tag!

Nr. 933 - 09. Juni 2008


Korruption, sexuelle Übergriffe, politisches Versagen – seit längerem sind führende israelische Politiker immer wieder solch massiven Vorwürfen ausgesetzt. Die Bevölkerung, so Naomi Bubis in einem Beitrag für die NEUE ZÜRCHER ZEITUNG, zeigt sich zunehmend von ihren Führungskräften entfremdet und sucht Zuflucht im Privaten: "Israel auf dem Weg in die innere Emigration".
Der Link zum Beitrag in der Rubrik ISRAEL INTERN.

Fast jeder im Gaza-Streifen ist ein Jahr nach dem Machtkampf zwischen Hamas und Fatah traumatisiert und befinde sich "in einem Zustand der Verzweiflung", so der Mediziner und Psychiater Eyad Sarraj, mit dem die JUNGE WELT in Gaza-Stadt sprach. Dr. Eyad Sarraj (65) studierte Medizin in Alexandria, Psychiatrie in London und ist Präsident des »Gaza Community Mental Health Program«. Zur Zeit engagiert er sich in der palästinensisch-internationalen Kampagne, die seit einem Jahr andauernde Blockade von Gaza zu beenden.
Der Link zum Interview in der Rubrik ISRAEL UND NAHOST HINTERGRUND.

Die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Israel waren am Anfang von Vorbehalten und äußerster Vorsicht bestimmt, lastete auf ihnen doch die Vergangenheit des Nationalsozialismus und das Menschheitsverbrechen des Holocaust. Erst 1965 nahmen beide Staaten diplomatische Beziehungen auf. Am 7. Juni 1973, fast auf den Tag genau vor 35 Jahren, schließlich besuchte Willy Brandt als erster deutscher Bundeskanzler Israel. Otto Langels erinnert in einer historischen Reportage für DEUTSCHLANDRADIO an diesen Tag: "Vorsichtige Wiedergutmachung".
Der Link dazu in der Rubrik ISRAEL, DEUTSCHLAND, EUROPA UND DIE WELT.

Deutschland drohen Enteignungen und ein jahrelanger Rechtsstreit in Den Haag. Das jüngste Urteil des höchsten italienischen Zivilgerichts gibt grünes Licht für zivile Entschädigungsansprüche von NS-Opfern an den deutschen Staat. Falls Deutschland nicht zahlt, kann deutsches Eigentum in Italien zwangsvollstreckt werden. Die WELT und die FAZ berichten über das Urteil und seine möglichen Folgen. In der WELT zudem ein Interview mit dem Frankfurter Völkerrechtler Michael Bode über die drohende Prozessflut und die Würde des Menschen: " Kann man Massenmord wiedergutmachen?".
Die Links hierzu in der Rubrik VERGANGENHEIT...

Die Flucht vor den Nazis prägte die Bestseller-Autorin Judith Kerr ("Als Hitler das rosa Kaninchen stahl"). Mit der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG sprach die Exilantin über ihre Erinnerungen an die Nazi-Zeit, über familiäre Zusammengehörigkeit und die Bereitschaft für das Glück: "Wir waren eine Insel"
Der Link zum Interview in der Rubrik VERGANGENHEIT...

Der Bundesarbeitskreis Shalom wurde im Mai 2007 auf dem Bundeskongress der Linksjugend als »Plattform gegen Antisemitismus, Antizionismus, Antiamerikanismus und regressiven Antikapitalismus« innerhalb der Partei DIE LINKE ins Leben gerufen. Zudem gibt es in Berlin und Brandenburg Landesarbeitskreise; noch in diesem Monat sollen weitere in Hamburg und Sachsen entstehen. Seit seiner Existenz sorgt er für parteiinternen Wirbel um die Fragen nach Antizionismus und Antisemitismus in der LINKEN. Zwei Beiträge - von Susann Witt Stahl im NEUEN DEUTSCHLAND und Ivo Bozic in der JUNGLE WORLD - beschäftigen sich mit dieser Diskussion aus sehr unterschiedlichen Blickwinkeln.
Die Links dazu in der Rubrik ANTISEMITISMUS.

Ein deutlicher Rechtsruck ist bei den Kommunalwahlen in Sachsen zu verzeichnen. Während die CDU ihre Führungsrolle in dem Bundesland verteidigen konnte, gab es deutliche Gewinne für die NPD: Sie dürfte künftig in allen Kreistagen vertreten sein. Bei den Landratswahlen lag die rechtsextreme Partei in zwei Kreisen sogar vor der SPD. Die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG und der SPIEGEL stellen die wichtigsten Ergebnisse vor.
Die Links dazu in der Rubrik RECHTSRADIKALISMUS.

An der Universität Frankfurt gibt es seit 2003 eine "Stiftungsprofessur Islamische Religion", an der Bachelor und Masterstudiengänge angeboten werden. Am vergangenen Wochenende veranstaltete der Lehrstuhlinhaber Professor Ömer Özsoy - finanziert vom Bundesinnenministerium und von DITIB, der türkisch-islamischen Union der Anstalt für Religion e.V. - eine Tagung zum Thema "Geistiges Erbe des Islam - Koranwissenschaften heute". Arno Widmann war für die FRANKFURTER RUNDSCHAU mit dabei und macht sich in seinem Bericht auch sehr kritische Gedanken über die Konstruktion des Lehrstuhls selbst: "Der Staat als Glaubensbringer".
Der Link dazu in der Rubrik INTERRELIGIÖSE WELT.

Der Messias nimmt Heroin, Israel gibt es nicht, und die Juden leben in Alaska. In seinem Roman "Die Vereinigung jiddischer Polizisten" verdreht der jüdische Autor und Pulitzerpreisträger Michael Chabon die Wirklichkeit und kommt ihr dadurch ein Stück näher. Im Gespräch mit dem STERN spricht er über Ängste, Klischees und das Bedürfnis nach erfundenen Welten: "Geschichte ist nichts Zwangsläufiges"
Der Link zum Interview in der Rubrik JÜDISCHE WELT.

Am 8. Juni wäre Hans Lamm, eine der bedeutendsten jüdischen Persönlichkeiten der Nachkriegszeit in Deutschland, 95 Jahre alt geworden.
Eine neue grundlegende Biografie zeichnet seinen Weg nach und lässt dabei sowohl Hans Lamm selbst, als auch viele seiner Freunde, Verwandten und Kollegen zu Wort kommen, wodurch ein anschauliches und kurzweiliges Buch entstanden ist, das nicht nur jedem zu empfehlen ist, der die Person Hans Lamm genauer kennen lernen möchte, sondern auch die wesentlichen Fragen jüdischen Lebens in Deutschland im 20. Jahrhundert eindrucksvoll behandelt, so Andrea Livnat, die in einem Beitrag für HAGALIL Hans Lamm und die neue Biographie über ihn genauer vorstellt: “Und ich lebe wieder an der Isar”.
Der Link dazu in der Rubrik JÜDISCHE WELT.

Am 6. und 7. Siwan findet das Wochenfest (Schawuot) statt. In diesem Jahr begann das Fest am gestrigen Sonntag den 8.6 mit Sonnenuntergang und endet am 10.6 abends. Es hat - wie die beiden anderen Wallfahrtsfeste - eine doppelte Bedeutung, eine auf die Natur bezogene und eine historische. In der biblischen Zeit war Schawuot nur das "Fest der Erstlinge" und es wurden an diesem Tag im Jerusalemer Tempel zwei Weizenbrote geopfert, die aus dem Mehl der neuen Ernte hergestellt worden waren.
Links zu einigen Beiträgen, die das Schawuot-Fest näher erläutern, in der Rubrik JÜDISCHE WELT.

Ja zu Professorinnen, aber nein zu Priesterinnen? Die eng mit der katholischen Kirche verbundene Disziplin Moraltheologie an der Universität Wien hat seit Mai ihre erste Professorin: Sigrid Müller. Der STANDARD hat mit ihr über ihre Berufung, ihre Position in der Stammzellendiskussion und über das Abtreibungsrecht als zentrale Forderung der Frauenbewegung gesprochen: "Wir teilen nicht alle feministischen Anliegen"
Der Link zum Interview in der Rubrik CHRISTLICHE WELT.

TV-Tipp: Die Familie eines Nazitäters, sechs Jahrzehnte nach Kriegsende. Längst ist die Wahrheit über die Vergangenheit des Vaters aktenkundig, aber unter seinen Verwandten wird sie beschönigt, geleugnet und verdrängt. 60 Jahre nach der Hinrichtung des verurteilten Kriegsverbrechers Hanns Ludin zeigt der Dokumentarfilm des Sohnes Malte Ludin die verzweifelte eigene Suche nach der Wahrheit und die Schwierigkeit, mit ihr zu leben: "2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß". Der Dokumentarfilm ist ein intimes und doch beispielhaftes Filmdokument - ein hochemotionaler Bericht aus dem Inneren einer deutschen Familie, der mit großem Erfolg im Kino lief und für aufgewühlte Debatten sorgte. Ein deutsches Sittengemälde, das deutlich macht, wie wenig vergangen die Vergangenheit ist. Empfehlenswert!
Mehr dazu in der Rubrik FERNSEH-TIPPS.

Dies alles und noch viel mehr wie üblich direkt verlinkt, ergänzt von aktuellen FERNSEH-TIPPS sowie einschlägigen ONLINE-REZENSIONEN im heutigen COMPASS.


Einen angenehmen Tag und eine gute Woche wünscht


Dr. Christoph Münz

COMPASS

redaktion@compass-infodienst.de

(Editorial zusammengestellt unter Verwendung des Teasermaterials der erwähnten Artikel)



Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 


EDITORIAL HIGHLIGHTS

09. Juni 2008


 * Israel auf dem Weg in die innere Emigration ... mehr
 
 * Palästinensischer Bruderkrieg: "In einem Zustand der Verzweiflung" ... mehr
 
 * Vor 35 Jahren: Willy Brandt besucht als erster deutscher Kanzler Israel ... mehr
 
 * Italienisches Gerichtsurteil bahnt NS-Opfern Möglichkeiten zu Entschädigungsklagen ... mehr
 
 * Judith Kerr erinnert sich an die Nazi-Zeit ... mehr
 
 * Antizionismus, Antisemitismus und DIE LINKE ... mehr
 
 * Rechstruck in Sachsen: NPD vervierfacht ihre Wählerstimmen ... mehr
 
 * Die Stiftungsprofessur Islamische Religion in Frankfurt ... mehr
 
 * Michael Chabon im Interview ... mehr
 
 * Erinnerung an und ein Buch über Hans Lamm ... mehr
 
 * Schawuot - Wochenfest ... mehr
 
 * Österreichische Moraltheologin Sigrid Müller im Gespräch ... mehr
 
 * TV-Tipp: "2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß" ... mehr

weier zum vollständigen
EDITORIAL