Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
13.10.2006 - Nr. 693
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus...
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps
Gesamtausgabe



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat





Guten Tag!

Nr. 693 - 13. Oktober 2006


Im Gegensatz zu vielen meiner besten Freunde dachte ich nicht, dass das Libanon-Abenteuer dieses Sommers nötig oder nützlich war. Ich zählte auch nicht voller Freude, «wie viele Hizbollah wir heute getötet haben», und leider verspürte ich auch während der ganzen Kriegsperiode keinen einzigen Tropfen Patriotismus durch meine Adern strömen.
Damit beginnt Manuela Dviri, Mutter von Yonni Dviri, der 1998 in Libanon als Soldat gefallen ist, ihren Essay in der schweizer-jüdischen Wochenzeitung TACHLES über "Die Stimmung nach dem Libanon-Krieg" in Israel. Dviri zählte zu den Aktivistinnen, die im Jahre 2000 den Abzug Israels aus Libanon mit herbeiführten.
Der Link zu ihrem Essay in der Rubrik ISRAEL INTERN.

Am Sonntag wird Natan Sharansky bei einem Treffen mit Likudchef Benjamin Netanyahu die Beendigung seiner politischen Laufbahn bekanntgeben. Der frühere Häftling aus Gewissensgründenund Parteigründer von "Israel Baaliyah" wird in einem Forschungsinstitut als Forscher fungieren. Anlass für Anat Zetnik ein Porträt des Politikers für DIE JUEDISCHE zu schreiben: "Links, dann rechts,jetzt out."
Der Link zum Porträt in der Rubrik ISRAEL INTERN.

Den Namen Karnit Goldwasser muss man sich merken. Die Ehefrau des israelischen Soldaten Ehud Goldwasser, der in Israel durch die Hizbollah entführt wurde, lässt an den Mut biblischer Frauen oder an Beethovens Oper «Fidelio» denken. Die hübsche junge Frau klopft an alle Türen und reist durch die Welt, damit diese ihr ihren Ehemann zurückgibt, den sie liebevoll «Udi» nennt. Auch im Europarat klopft sie an und appelliert an dessen Verantwortung, wie Louis Bloch für die TACHLES berichtet.
Der Link zum Beitrag in der Rubrik ISRAEL, DEUTSCHLAND, EUROPA UND DIE WELT.

Das Deutsche Hygiene-Museum Dresden zeigt eine Ausstellung des United States Holocaust Memorial Museums. Zum ersten Mal präsentiert das Museum in Washington damit eine seiner Ausstellungen außerhalb der Vereinigten Staaten. Bundespräsident Horst Köhler ist Schirmherr dieser Ausstellungskooperation sowie der damit verbundenen Begleitprogramme. Thema der Ausstellung: "Tödliche Medizin. Rassenwahn im Nationalsozialismus". Die WELT, NETZEITUNG und DEUTSCHLANDRADIO berichten mit interessanten Hintergrundbeiträgen über die Ausstellung und ihr Thema.
Die Links zu den Beiträgen in der Rubrik VERGANGENHEIT...

Mit schärferen Strafen will der DFB gehen Rassismus im Stadion vorgehen. Präsident Zwanziger erklärte den Kampf gegen Rechts zur Chefsache. Dringend nötig, denn die Vorfälle enden nicht: Beim Pokalspiel in Rostock wurde jüngst Gerald Asamoah beleidigt, beim Bundesligaspiel Aachen - Mönchengladbach der Brasilianer Kahé und der Sambier Sichone. Und nun macht ein Fall Schlagzeilen, bei dem der jüdische Verein TuS Makkabi ins Visier der Rechten und Antisemiten geraten ist: "Vergast die Juden", beschimpften Zuschauer bei einem Spiel in der Berliner Fußball-Kreisliga jüdische Spieler. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun. Über den Fall und seine Hintergründe berichten heute viele große Zeitungen - und in der WELT ist dazu ein Interview mit dem DFB-Präsidenten Theo Zwanziger zu lesen: "Beim Kampf gegen Antisemitismus gibt es kein Wackeln".
Zur Ergänzung schließlich ein Beitrag über die Geschichte des jüdischen TuS Makkabi Berlin aus der Feder von Inge Borck, einer Holocaust-Überlebenden und heutigen Ehrenvorsitzenden des 1898 unter dem Namen „Bar Kochba“ in Berlin gegründeten Vereins.
Die Links zu allen Beiträgen in der Rubrik ANTISEMITISMUS.

Acht Bundesländer haben bislang ein Kopftuchverbot für ihre Lehrerinnen verhängt. Doch diese Regelungen stehen auf wackligen Füßen, weil sie Muslime diskriminieren, meint Kirsten Wiese in ihrem Plädoyer in der TAZ: "Im Zweifel für die Religionsfreiheit".
Der Link dazu in der Rubrik INTERRELIGIÖSE WELT.

Die Religion der anderen ist die der Barbaren, unsere eigene die der Liebe und der Zivilisation. Genau wie in früheren Jahren gegen den Kommunismus muss sie heute verteidigt werden. So meint der eine. »Schlagt dem Schwein, das unsere Religion beschmutzt hat, den Kopf ab«, fordern die anderen wörtlich. Eine solche Irrsinnsdebatte findet zurzeit in Frankreich ihr teils ratloses, teils entsetztes, manchmal voyeuristisches, in selteneren Fällen Partei ergreifendes Publikum, wie Bernhard Schmid in seinem Bericht für JUNGLE WORLD schreibt. Anlass ist ein islamkritischer Text, der in Frankreich eine neue Religionsdebatte ausgelöst hat: "Welcher Gott ist der beste?".
Der Link zu Schmids Reportage in der Rubrik INTERRELIGIÖSE WELT.

Mit Gedichten, Romanen und Erzählungen reagierten deutsch-jüdische Autorinnen und Autoren wie Gertrud Kolmar oder Rudolf Frank 1933 bis 1945 auf Entrechtung, Ausgrenzung und Mord. Obwohl die nationalsozialistische Zensur allgegenwärtig war, gab es Schlupflöcher. Eine internationale Konferenz rückte in Berlin ihre Werke in den Mittelpunkt: Jüdische Literatur in Nazi-Deutschland. Jens Brüning war für DEUTSCHLANDRADIO dabei.
Der Link zu seinem Bericht in der Rubrik JÜDISCHE WELT.

80.000 Zuwanderer, vor allem aus der früheren Sowjetunion, kamen in den vergangenen 15 Jahren nach Deutschland. Das hat das Gesicht der jüdischen Gemeinden verändert. Ein Special im RHEINISCHEN MERKUR geht diesen Veränderungen nach: Berichte über Besuche u.a. in Frankfurt und Hannover, ein Interview mit Stephan Kramer, dem Generalsekretär des Zentralrats der Juden, sowie einem Bericht über das Verhältnis zwischen orthodxen und liberalen Gemeinden.
Die Links dazu in der Rubrik JÜDISCHE WELT.

Eine geheimnisvolle "Mohadscharin-Brigade" soll den Vatikan digital attackiert haben. Die Hintergründe liegen weitgehend im Nebel. Zugleich versucht der Vatikan, das Internet zum Dialog mit dem Islam zu nutzen. Paul Badde informiert für DIE WELT über die Hintergründe der Hacker-Angriffe und die Dialog-Bemühungen des Vatikans im Internet.
Der Link zu seinem Beitrag in der Rubrik CHRISTLICHE WELT.

Abschließend sei ein Blick auf die heutigen FERNSEH-TIPPS empfohlen: ARTE strahlt im Rahmen eines Themenabends zu Hannah Arendt mehrere Beiträge und im ZDF ist eine ausführliche Dokumentation über Marcel Reich-Ranicki zu sehen.

Dies alles und noch viel mehr wie üblich direkt verlinkt, ergänzt von aktuellen FERNSEH-TIPPS sowie einschlägigen ONLINE-REZENSIONEN im heutigen COMPASS.


Einen angenehmen Tag, ein schönes Wochenende und Gut Schabbes wünscht




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 


EDITORIAL HIGHLIGHTS

13. Oktober 2006

 * Die Stimmung nach dem Libanon-Krieg in Israel ...
 
 * Natan Sharansky verabschiedet sich aus der aktiven Politik ...
 
 * Ehefrau des entführten israelischen Soldaten Ehud Goldwasser appelliert an Europarat ...
 
 * Ausstellung: "Tödliche Medizin - Rassenwahn im Nationalsozialismus" ...
 
 * Kopftuchverbot: Im Zweifel für die Religionsfreiheit ...
 
 * Islamkritische Religionsdebatte in Frankfreich ...
 
 * Konferenz: Jüdische Literatur in Nazi-Deutschland ...
 
 * Im Wandel: Jüdisches Leben in Deutschland ...
 
 * Vatikan leidet unter Hacker-Angriffen
 
 * TV: Themenabend "Hannah Arendt" und Doku über Marcel Reich-Ranicki ...
   
  

weiter zum vollständigen
EDITORIAL