Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
31.01.2019 - Nr. 1815
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat





ACHTUNG

Am Montag, 04. Februar 2019, erscheint aus aktuellem Anlass eine Doppel-Ausgabe von Online-Extra: Zum einen die Rede von Saul Friedländer bei der heutigen Gedenkstunde im Deutschen Bundestag, zum zweiten in Erinnerung an den kürzlich verstorbenen israelischen Schriftstellers Amos Oz eine Würdigung von Eva Schulz-Jander zu dessen Opus Magnum: "Eine Geschichte von Licht und Finsternis".



Guten Tag!

Nr. 1815 - 31. Januar 2019



Eine Aussöhnung zwischen den rivalisierenden palästinensischen Bewegungen Hamas und Fatah ist wieder in weite Ferne gerückt. Weil die Fatah offenbar keine einheitliche Linie im Umgang mit der radikalislamischen Hamas findet, reichte die Regierung bei Präsident Abbas ihren Rücktritt ein. Abbas hat den Rücktritt des Ministerpräsidenten Rami Hamdallah akzeptiert. Damit ist der Weg frei für die Bildung einer neuen palästinensischen Regierung. Allerdings, so kommentiert etwa Gudrun Harrer im österreichischen STANDARD, "die Demokratiekrise der Palästinenser ist damit noch lange nicht vorbei": "Die palästinensische Politik gerät in Bewegung".
Links zum Thema in der Rubrik ISRAEL UND NAHOST HINTERGRUND.

Russland hatte den Israelis versprochen, die Iraner aus dem Umfeld von Damaskus zu entfernen. Doch seit wieder Raketen nach Israel flogen, weiß man um Putins Wortbruch, zumindest jedoch um die Grenzen seiner Einflussmöglichkeiten. Israel seinerseits hatte in Hunderten von Schlägen versucht, den Aufbau der iranischen Mordmaschinerie vor seinen Grenzen mindestens einzudämmen. Auch das "erweist sich jetzt als misslungen", wie Gunnar Heinsohn, der seit 2010 Kriegsdemografie am Nato Defense College in Rom lehrt, in einem Beitrag für die WELT beschreibt: "Iran eskaliert gegen Israel. Und Russland lässt das zu".
Der Link dazu in der Rubrik ISRAEL UND NAHOST HINTERGRUND.

1967 eroberte Israel die Golanhöhen von Syrien, später annektierte es die Region, was von der internationalen Gemeinschaft nie anerkannt wurde. Dieser Tage nun bietet die Region einen seltenen Anblick: Die Golanhöhen sind schneebedeckt - und locken Tausende Israelis zum Ski fahren an. Allerdings sind auf der Piste auch Soldaten in weißen Tarnanzügen zugegen, eine Zeichen dafür, wie angespannt die Lage ist. Benjamin Hammer war für DEUTSCHLANDRADIO vor Ort: "Das vielleicht komplizierteste Skigebiet der Welt".
Der Link zu seiner Reportage in der Rubrik ISRAEL UND NAHOST HINTERGRUND.

„Der Gedanke, dass ein Regierungschef amtieren kann, gegen den eine Anklageschrift eingereicht wird, ist lächerlich“. Mit diesen Worten gemünzt auf die drohenden Korruptionsanklagen gegen Ministerpräsident Netanyahu bringt sich der ehemalige Generalstabchef Benny Gantz für die Wahlen im April in Stellung. Gantz, der erst vor wenigen Wochen Israels neueste Partei ins Leben rief (Chosen LeIsrael / Stärke für Israel), könnte Netanjahus wichtigster Herausforderer sein. Wer ist der Mann? Und was will er? Und warum werden ihm so große Chancen im Wettkampf mit Netanyahu eingeräumt? Eine Reihe von Beiträgen versuchen diesen Fragen auf den Grund zu gehen: "Der Mann, der Netanjahu gefährlich werden kann".
Die Links dazu in der Rubrik ISRAEL INTERN.

Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat das Mandat der «Temporären Internationalen Präsenz in Hebron», das Ende des Monats ausläuft, nicht erneuert. Üblicherweise und bisher wurde dieses Mandat er Beobachtertruppe, deren Mitglieder überwiegend aus der Türkei, Norwegen, Schweden und der Schweiz kommen, alle sechs Monate verlängert.  Israel werde «den weiteren Einsatz einer internationalen Kraft, die gegen uns agiert», nicht erlauben, sagte Netanyahu gegenüber den Medien. Was genauer dahinter steckt, berichten die schweizer Zeitungen TAGBLATT und NEUE ZÜRCHER ZEITUNG: "Die Beobachter von Hebron müssen packen".
Die Links zu den Berichten in der Rubrik ISRAEL, DEUTSCHLAND, EUROPA UND DIE WELT.

**********************

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hat heute vormittag während der offiziellen Gedenkstunde des Bundestags für die Opfer des Nationalsozialismus all Bürger zum Kampf gegen Antisemitismus aufgerufen. Höhepunkt der Gedenkstunde war die streckenweise sehr persönlich gehaltene Rede des israelischen Historikers Saul Friedländer. Er warnte vor dem sich „immer weiter verschärfenden Nationalismus“ in aller Welt. Alte und neue Verschwörungstheorien seien vor allem bei den Rechtsradikalen im Umlauf, während die antisemitische Linke die israelische Politik obsessiv angreife und dabei zugleich das Existenzrecht Israels infrage stelle. Unter großem Beifall sagte er u.a.:
"Für mich, und für meine Generation europäischer Juden – was von ihr übriggeblieben war – bedeutete Israel damals eine Heimat, ein Gefühl von Zugehörigkeit, und das ist es für mich letztlich bis zum heutigen Tag, ungeachtet meiner Kritik an der Politik seiner Regierung. Das Existenzrecht des Landes zu verteidigen ist, meiner Überzeugung nach, eine grundsätzliche moralische Verpflichtung. Dies muss in einer Zeit wieder betont werden, in der auf Seiten der extremen Rechten und auf Seiten der extremen Linken Israels Existenz in Frage gestellt wird und der Antisemitismus in seinem traditionellen wie in seinem neuen Gewand wieder unübersehbar zunimmt."
Links zum Thema in der Rubrik VERGANGENHEIT...

In der WELT resümiert Andreas Rosenfelder anlässlich der Wiederaufführung von "Schindlers Liste" am Holocaust-Gedenktag noch einmal die Reaktionen bei der Uraufführung des Films. U.a. hält er fest:
"Das Wesen der Ästhetik liegt darin, alle Dinge immer wieder so erfahrbar zu machen, als würden sie zum allerersten Mal geschehen, ganz gleich, wie viel man darüber weiß oder eben auch nicht – das menschliche Gedächtnis ist für seine Unzuverlässigkeit berühmt. Das Erlebnis, sich Steven Spielbergs Werk aus dem Jahr 1994 heute erneut auf einer großen Leinwand anzuschauen, kann man jedenfalls nicht anders denn als Schock bezeichnen: Man verlässt das Kino als ein anderer."
Ebenfalls an gleicher Stelle und auf der derselben Seite im Netz ist zudem eine ca. halbstündige Diskussion zwischen Springer-Konzernchef Mathias Döpfner und WELT-Autor Henryk M. Broder über Antisemitismus und den Umgang mit der Vergangenheit zu sehen: "Der Schock der Erinnerung".
Der Link dazu in der Rubrik VERGANGENHEIT...

"Amcha Deutschland" ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, der seit 1988 unabhängig, überparteilich und konfessionell ungebunden nach dem Vorbild der gleichnamigen israelischen Organisation Holocaust-Überlebende finanziell und ideell unterstützt. Aus einem Dokumentationsprojekt von AMCHA Deutschland über Traumata, Folgen der Verfolgung und das Leben mit und nach dem Überleben ging der Band "Leben nach dem Überleben" hervor, deren Fotografien von der mehrfach ausgezeichneten Fotografin Helena Schätzle stammen und mit Zitaten von Überlebenden des Holocaust versehen sind. Helena Schätzle wurde 1983 in Zell am Harmersbach geboren, studierte in Kassel bis 2009 Visuelle Kommunikation und arbeitet seither als Fotografin. Mit einem Bild aus der Serie "Leben nach dem Überleben" hat sie den Preis für das Friedensfoto des Jahres gewonnen. Der SPIEGEL hat mit der Fotografin über ihre Arbeit gesprochen: "Bilder aus dem Jetzt".
Der Link zum Interview in der Rubrik VERGANGENHEIT...

**********************

Das anti-israelische Netzwerk BDS nimmt in der deutschen Kulturszene zunehmend Platz ein. BDS steht für Boykott, Abzug von Investitionen und Sanktionen. Statt auf politische Lösungen setzt das Netzwerk auf medienwirksame Coups - wie etwa soeben der Aufruf von 100 Künstlern - unter ihnen Roger Waters (Ex-Pink Floyd) und Peter Gabriel (Ex-Genesis) - belegt, in dem die BBC aufgefordert wird, den Eurovision Song Contest in Israel zu boykottieren. Die immer wieder diskutierte Kernfrage in diesem Zusammenhang: Ist BDS wirklich nur israelischkritisch, wie Aktivisten selbst beteuern, oder antisemitisch, wie es die Kritiker sagen? In einem längeren Beitrag für die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG führt Thorsten Schmitz eine Reihe von Beispielen auf und lässt Befürworter und Gegener der Bewegung zu Wort kommen: "Hauptsage, dagegen".
Der Link dazu in der Rubrik ANTISEMITISMUS.

75 Jahre nach dem Holocaust wird es bald keine direkten Zeugen dieses Menschheitsverbrechens mehr geben. Was bedeutet das für die Erinnerung an diesen epochalen Zivilisationsbruch - und insbesondere für den weiteren Kampf gegen den wieder stärker werdenden Antisemitismus? In einem Essay für die NEUE ZÜRCHER ZEITUNG versucht der deutsch-jüdische Historiker diese Fragen zu beleuchten und warnt davor, dass das herkömmliche Holocaust-Gedenken zu einer Falle werden könnte. Dem setzt er eine nüchterne Analyse des gegenwärtigen Antisemitismus entgegen - und kritisiert insbesondere die dabei zu beobachtenden blinden Flecken, wie etwa den linken Antisemitismus. Aber Wolffsohn hat nicht nur diesen im Blick. So schreibt er u.a.:
"Noch mehr als der linke wird der muslimische Antijudaismus weit über das Gedenken hinaus im öffentlichen Diskurs tabuisiert oder menschheitslyrisch versüsst. Willentlich oder nicht, wissentlich oder nicht bleiben religiös kanonisierte antijüdische Traditionen im Islam meistens unerwähnt. Angesichts der Tatsache, dass der fundamentalistische Islam auch unter europäischen Muslimen zahlreiche Anhänger gewinnt, kann die antijüdische Wucht jener Überlieferung gar nicht überschätzt werden. Islam bedeute Frieden, wird in Europa gerne behauptet und meistens auf das goldene Zeitalter im mittelalterlichen Spanien oder das von Europa zerstörte Osmanische Reich verwiesen. Das ist (halb) richtig und integrationspolitisch gut gemeint, doch es hilft weder bei der Integration von Muslimen noch beim Kampf gegen Antisemitismus."
Sein Fazit ist in diesem Sinne deutlich:
"Wer nur nach hinten rechts schaut, übersieht die entgegenkommenden Gefahren. Wer vom muslimischen und vom linken Antisemitismus nicht reden will, sollte auch vom rechten schweigen."
Der Link zu Wolffsohns Essay in der Rubrik ANTISEMITISMUS.

Am heutigen Donnerstag hätte in München der Ernst-Hoferichter-Preis verliehen werden sollen: an die Autorin Christine Wunnicke („Katie“, Berenberg Verlag) und den Karikaturisten Dieter Hanitzsch, der wegen einer Nethanjahu-Karikatur in der „Süddeutschen Zeitung“, die mit antisemitischen Klischees spielte, in die Kritik geraten war. Gegen die Preisvergabe gab es Proteste, unter anderem von der Gruppe „Münchner Bürger gegen Antisemitismus und Israelhass“ und Charlotte Knobloch. Nun kündigte Wunnicke an, den mit 5000 Euro dotierten Preis nicht anzunehmen. Über ihre Gründe sprach die WELT mit der Autorin: „Antisemitismus ist eine aktive, bewusste Haltung“.
Der Link zum Interview in der Rubrik ANTISEMITISMUS.

**********************

Der Konflikt zwischen den arabischen Ländern und Israel sorgt allerorten für Spannungen zwischen Muslimen und Juden. Dabei verbindet sie mehr, als ihnen oft bewußt ist. Das zeigen bespielhaft zwei beeindruckende Freundschaften in der Schweiz, über die Annika Bangerter für die AARGAUER ZEITUNG berichtet: Die Jüdin Deborah Sommerhalder und die Muslima Zulejha Serifi (mit Kopftuch) sowie Kaser Alasaad, Imam der grössten Moschee im Kanton Zürich, und sein jüdischer Freund Ron Halbright. Sie alle sind Freunde trotz religiöser Spannungen: "Diese Freundschaften zeigen, dass Muslime und Juden mehr verbindet, als sie denken".
Der Link zur Reportage in der Rubrik INTERRELIGIÖSE WELT.

Der Dialog zwischen Juden und Katholiken dürfe nicht beim bloßen Austausch unter Freunden stehenbleiben, fordert der Leiter des Lateinischen Patriarchats in Jerusalem, Erzbischof Pierbettista Pizzaballa. "Wir müssen den katholisch-jüdischen Dialog in einer Weise verändern, dass er eine Wirkung hinterlässt und einen religiösen Beitrag leistet", sagte der Italiener am Dienstagabend bei einer Podiumsdiskussion mit Rabbiner David Rosen in Jerusalem zu "Erfolgen und Herausforderungen des katholisch-jüdischen Dialogs in Zeiten von Papst Franziskus". DOMRADIO berichet über die Diskussion der beiden miteinander: "Kirche, die hinausgeht"
Der Link zum Bericht in der Rubrik INTERRELIGIÖSE WELT.

Unbequem für seine Parteifreunde, beliebt bei seinen Bürgern: der grüne Oberbürgermeister von Tübingen, Boris Palmer, ist schon oft mit ungewöhnlichen und provozierenden Statments aufgefallen. In einem Beitrag für die TAGESPOST plädiert er nun für ein Verbot des Kinderkopftuches. U.a. schreibt er:
"Muslimische Mädchen haben ein Recht darauf, dieselbe Entscheidungsfreiheit für den einen oder anderen Lebensentwurf in Anspruch zu nehmen wie alle anderen Kinder auch. Zur Entscheidungsfreiheit gehört aber, dass man die Alternativen kennenlernt, frei von Druck, Mobbing oder gar Angst. Ein Verbot des Kinderkopftuchs soll genau diese Freiheit garantieren: damit die Entscheidung für oder gegen das Kopftuch tatsächlich eine Entscheidung ist."
Der Link zu Palmers Essay in der Rubrik INTERRELIGIÖSE WELT.

**********************

Sachsens neuer Landesrabbiner Zsolt Balla (39) Zsolt Balla will die jüdische Gemeinschaft stärken und präsenter machen. Der gebürtige Ungar warnt allerdings auch vor Fremdenfeindlichkeit. „Alle Arten von Xenophobie und Hass, egal ob von rechts oder links, schädigen die Gesellschaft“, mahnte er. Im Interview mit den DRESDNER NEUESTEN NACHRICHTEN spricht er darüber, wie er die Gemeinden in Leipzig, Dresden und Chemnitz führen möchte - und dass er gern öfter zu den Fußballspielen von RB Leipzig gehen würde: „Möchten offene jüdische Gemeinde in Sachsen sein“.
Links zum Thema in der Rubrik JÜDISCHE WELT.

Nach dem Ende des Kalten Krieges kamen hunderttausende Juden aus den ehemaligen Sowjetrepubliken nach Deutschland. Sie belebten die jüdischen Gemeinden: Synagogen wurden gebaut, Rabbiner eingestellt. Doch heute fehlt vielen jüdischen Gemeinden der Nachwuchs. Ob in Köln, Lübeck oder Regensburg – die jüdischen Gemeinden haben ein demografisches Problem. Laut aktueller Statistik sind bundesweit 47 Prozent aller Mitglieder über 60 Jahre alt. Denn viele Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion kamen als gestandene Erwachsene oder als Rentner hierher. Kein Wunder also, dass 2017 rund 1.500 Menschen in den jüdischen Gemeinden gestorben sind, aber nur rund 250 Menschen geboren wurden. In einer Reportage für DEUTSCHLANDRADIO beleuchtet Jens Rosbach das Problem der Überalterung in jüdischen Gemeinden: "Volle Friedhöfe, leere Synagogen".
Der Link dazu in der Rubrik JÜDISCHE WELT.

Das jüdische New York der frühen 40er-Jahre war ein Ort scharfer ideologischer Auseinandersetzungen zwischen Stalinisten, Trotzkisten und Sozialisten. Einer, der in diesem Umfeld seine ideologischen Argumente geschärft hat und damit zu einem der führenden Intellektuellen der USA wurde, war Nathan Glazer. Jetzt ist Glazer am 19. Januar im Alter von 95 Jahren in Cambridge, Massachusetts, gestorben. Kevin Zdiara widmet in der JÜDISCHEN ALLGEMEINEN WOCHENZEITUNG dem amerikanischen Soziologen und widerwilligen Neokonservativen einen Nachruf: "Der letzte New Yorker Intellektuelle".
Der Link zum Beitrag in der Rubrik JÜDISCHE WELT.

Ephraim Mirvis, der Oberrabbiner von Großbritannien und dem Commonwealth, hat einen Bericht verabschiedet, den manche für eine Revolution halten. In dem 34 Seiten langen Papier "Das Wohl von LGBTQ-Schülern. Ein Ratgeber für orthodoxe jüdische Schulen", das Mirvis in Zusammenarbeit mit der Organisation Keshet UK herausgegeben hat, ruft der Rabbiner orthodoxe Schulen auf, sich um homo-, bi- und transsexuelle Schüler zu kümmern und einzugreifen, wenn sie gemobbt werden. Daniel Zylbersztajn berichtet für die JÜDISCHE ALLGEMEINE WOCHENZEITUNG über den Rabbiner, die Richtlinien und die Reaktionen: "Nächstenliebe statt Mobbing".
Der Link dazu in der Rubrik JÜDISCHE WELT.

Wenn Sie Shtisel noch nicht kennen, wird es nun aber Zeit, einzutauchen in dieses meisterhaft bunte Porträt einer ultraorthodoxen Familie in Jerusalem. Es hat ein wenig gedauert, aber nach fünf Jahren hat nun auch der Streamingdienst "Netflix" die in Israel gefeierte Serie für sich entdeckt. Die Serie führt "mitten ins Herz der für säkulare Augen normalerweise verborgenen Welt der Charedim. Der Alltag von Familie Shtisel lässt einen 24 Episoden lang nicht los, wenn das schwarz-weiße Universum wie durch ein Prisma geworfen in 1000 Farben zerfällt. Und dieser Blick ist wunderschön, weil er zutiefst menschlich ist", meint Sophie Albers Ben Chamo in einem Beitrag für die JÜDISCHE ALLGEMEINE WOCHENZEITUNG: "In »Shtisel« begeistert eine ultraorthodoxe Familie säkulare und religiöse Zuschauer gleichermaßen".
Der Link zu ihrem Beitrag in der Rubrik JÜDISCHE WELT.

**********************

In seinem aktuellen Buch "So prägt Religion unsere Mitmenschlichkeit" fragt der katholischer Theologe und Historiker Hubertus Lutterbach, Professor für Christentums- und Kulturgeschichte an der Universität Duisburg-Essen, nach den gesellschaftlichen Prägungen, die von Religion und insbesondere Christentum für das gesellschaftliche Zusammenleben in unserem Land ausgehen. Das theologische Portal FEINSCHWARZ sprach mit dem Theologen über die Hintergründe seines Buches: "Ist das Christentum eigentlich gut für eine Gesellschaft?".
Der Link zum Interview in der Rubrik CHRISTLICHE WELT.

**********************

Manchen Zeitgenossen scheint eine geradezu prophetische Gabe gegeben zu sein, wenn sie gesellschaftliche oder politische Ereignisse vorhersagen, die dann Jahre oder Jahrzehnte später tatsächlich so oder so ähnlich eintreten. So war es auch bei dem bayerischen Verwaltungsjuristen Siegfried Lichtenstaedter (1865–1942). Unter anderem hat Lichtenstaedter in seinen satirischen Texten bereits um die Jahrhundertwende die kommende Nazi-Diktatur vorhergesagt. Jetzt hat der Historiker Götz Aly unter dem Titel "Prophet der Vernichtung. Über Volksgeist und Judenhass" einen Band mit Schriften Lichtenstaedters herausgegeben, den Ingo Way für die JÜDISCHE ALLGEMEINE WOCHENZEITUNG gelesen hat: "Der Klarseher".
Der Link zur Buchvorstellung in der Rubrik ONLINE-REZENSIONEN.

**********************

Zwei äußerst bemerkenswerte Dokumentationen sind heute Abende - oder präziser: heute Nacht - zu sehen:
Zum einen die 2010 entstandene israelische Dokumentation "Gott bewahre!" über den alltäglichen Kampf der ultraorthodoxen Juden um ihre Identität. Der Film gewährt einmalige Einblicke in die ansonsten abgeschlossene Welt der Haredim in Jerusalem. Und zum zweiten die mit dem Grimme Preis in Gold im Jahre 1981 ausgezeichnete Dokumentation "Jetzt - nach so vielen Jahren", die heute Nacht in einer restaurierten Fassung zu sehen ist. Worum geht es? Bis 1923 war das idyllische Rhina in Oberhessen ein Ort, in dem mehr als die Hälfte der Dorfbewohner jüdisch waren. Lange Zeit wurde es "Klein-Jerusalem" genannt. Als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, wurde diese alte jüdische Gemeinde zugrunde gerichtet, und die meisten Juden wurden in Konzentrationslager deportiert. In Rhina blieb von ihnen nicht mehr als ein verwüsteter Friedhof zurück. Der Dokumentarfilm erzählt die ungewöhnliche Geschichte dieses "Klein-Jerusalems" mitten in Hessen.
Mehr dazu in den FERNSEH-TIPPS.

Dies alles und noch viel mehr wie üblich direkt verlinkt, ergänzt von aktuellen FERNSEH-TIPPS sowie einschlägigen ONLINE-REZENSIONEN im heutigen COMPASS.


Einen angenehmen Tag wünscht


Dr. Christoph Münz

COMPASS

redaktion@compass-infodienst.de

(Editorial zusammengestellt unter Verwendung des Teasermaterials der erwähnten Artikel)



Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 


EDITORIAL HIGHLIGHTS

31. Januar 2019

 * Die palästinensische Politik gerät in Bewegung ... mehr
 
 * Iran eskaliert gegen Israel. Und Russland lässt das zu ... mehr
 
 * Golan: Das vielleicht komplizierteste Skigebiet der Welt ... mehr
 
 * Der Mann, der Netanjahu gefährlich werden kann ... mehr
 
 * Die Beobachter von Hebron müssen packen ... mehr
 
 * Bundestag gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus ... mehr
 
 * Saul Friedländer im Bundestag ... mehr
 
 * Der Schock der Erinnerung ... mehr
 
 * Bildband: Leben nach dem Überleben ... mehr
 
 * BDS: Hauptsage, dagegen ... mehr
 
 * Wolffsohn: Wer vom linken Antisemitismus nicht reden will, sollte auch vom rechten schweigen ... mehr
 
 * „Antisemitismus ist eine aktive, bewusste Haltung“ ... mehr
 
 * Schweiz: Freundschaft zwischen Muslimen und Juden ... mehr
 
 * Jerusalem: Podiumsdiskussion zum katholisch-jüdischen Dialog ... mehr
 
 * Boris Palmer: Plädoyer für das Verbot des Kinderkopftuches ... mehr
 
 * Sachsens neuer Landesrabbiner ... mehr
 
 * Volle Friedhöfe, leere Synagogen ... mehr
 
 * Der letzte New Yorker Intellektuelle ... mehr
 
 * "Das Wohl von LGBTQ-Schülern. Ein Ratgeber für orthodoxe jüdische Schulen" ... mehr
 
 * "Shtisel": Die verborgene Welt der Charedim ... mehr
 
 * Ist das Christentum eigentlich gut für eine Gesellschaft? ... mehr
 
 * Buch-Tipp: Siegfried Lichtenstaedter  - Prophet der Vernichtung ... mehr
 
 * TV-Tipp: "Klein-Jerusalem" mitten in Hessen ... mehr
 
weiter zum vollständigen
EDITORIAL
*********
ACHTUNG:
Am Montag, 04. Februar 2019, erscheint aus aktuellem Anlass eine Doppel-Ausgabe von Online-Extra: Zum einen die Rede von Saul Friedländer bei der heutigen Gedenkstunde im Deutschen Bundestag, zum zweiten in Erinnerung an den kürzlich verstorbenen israelischen Schriftstellers Amos Oz eine Würdigung von Eva Schulz-Jander zu dem Opus Magnum von Oz: "Eine Geschichte von Licht und Finsternis".