Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
03.05.2017 - Nr. 1713
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat





ACHTUNG

Die nächste Tagesausgabe erfolgt am Montag, 8. Mai 2017.


Guten Tag!

Nr. 1713 - 03. Mai 2017



Die radikal-islamische Hamas hat eine neue Charta vorgestellt und darin die Bereitschaft angedeutet, einen Palästinenserstaat in den Grenzen von 1967 zu akzeptieren. Israel freilich bleibt skeptisch, die Hamas versuche "die Welt an der Nase herumzuführen", sagte Ministerpräsident Netanjahu in einer Erklärung. Weiter hieß es in der Erklärung, so berichtet Ulrich Schmid für die NEUE ZÜRCHER ZEITUNG, die "Hamas investiere weiter alle ihre Ressourcen in die Vorbereitung eines Krieges, und sie erziehe die Kinder zur Zerstörung Israels. Das entlarve ihre Intention zur Genüge. ... Am Tag, an dem die Hamas aufhört, Tunnel zu graben, eine zivile Infrastruktur aufbaut und darauf verzichtet, die Kinder zum Hass auf Israel zu erziehen – an diesem Tag erst gibt es wahre Veränderung." Ähnlich skeptich auch der Tenor der meisten Kommentatoren in der Presse, die insbesonder auf die taktischen Absichten der Hamas in diesem Zusammenhang hinweisen: "Strategisch motivierte «Vernichtung light»"
Links zu Berichten und Kommentaren in der Rubrik ISRAEL UND NAHOST HINTERGRUND.

Am heutigen Mittwoch trifft der Palästinenserpräsident Abbas in Washington ein, mehr als zwei Monate nach Netanjahus Besuch bei Trump. Für Abbas, der zuhause um sein politisches Überleben kämpft, hängt viel an diesem Treffen. Und die Sterne stehen nicht gut, nachdem der US-Präsident bei Netanjahus Besuch aus seiner Skepsis gegenüber der Zwei-Staaten-Lösung keinen Hehl machte. Dennoch will sich Abbas nicht die Chance entgehen lassen, seine Sicht des Nahostkonflikts dem US-Präsidenten (der in drei Wochen Israel besuchen will) vorzustellen: "Abbas setzt auf Deal mit Trump"
Links zu Berichten über Abbas' USA-Besuch in der Rubrik ISRAEL UND NAHOST HINTERGRUND.

Vor dem Hintergrund der jüngsten Unstimmigkeiten im deutsch-israelischen Verhältnis reflektiert Stephan-Andreas Casdorff im TAGESSPIEGEL in einem längeren Essay, was es mit der viel gebrauchten Formel von einer besonderen Verantwortung Deutschlands für Israel auf sich hat. Dabei buchstabiert er noch einmal die jüngste Auseinandersetzung um Netanjahus Gesprächsverweigerung gegenüber Ausseminister Gabriel durch, um sie an dem Merkelschen Maßstab der Sicherheit Israels als Teil der deutschen Staatsräson zu messen. Beim Lesen von Casdorffs Essay wird dabei vor allem eines deutlich, nämlich wie kompliziert die Beziehung zwischen Israel und Deutschland ist und bleibt, was nicht unbedingt schlecht sein muss: "Wird unser Verhältnis zu Israel nie normal?"
Im DEUTSCHLANDRADIO wiederum verweist der Leiter des Hauptstadtstudios, Stephan Detjen, darauf, dass Aussenminister Gabriel zwar vielleicht nich einen Kurs-, aber gewiß einen Stilwechsel in der deutschen Israeldiplomatie vollzogen habe: "Auch Gabriel trägt Verantwortung für den diplomatischen Scherbenhaufen".
Sehr scharf und kritisch kommentiert Jan Fleischhauer das Geschehen im SPIEGEL und mahnt: "Bei der Erziehung Israels sollten wir uns zurückhalten." U.a. schreibt Fleischhauer im Blick auf die "merkwürdige Obsession" der Deutschen mit der palästinensischen Sache:
"Seit die deutsche Jugend anfing, sich den Pali-Schal um den Hals zu legen, sind die Palästinenser das Maskottchen der besorgten Öffentlichkeit. Es gibt viele Volksgruppen, die es schwer haben, die Rohingya in Burma, die Christen in Jordanien, aber keine andere erfährt eine vergleichbare Zuneigung und Aufmerksamkeit.
Die Palästinenser sind vermutlich die am höchsten subventionierte Gruppe der Welt. Dass sie mehr Geld bekommen haben als die Europäer während des gesamten Marshall-Plans, sieht man der Autonomieregion allerdings nur an, wenn man den Blick auf die Villen der Fatah-Funktionäre in ihren Luxusenklaven wirft. Warum der Außenminister nicht das Gespräch mit Vertretern der palästinensischen Zivilgesellschaft gesucht hat, die ihn über das Leben unter der Hamas hätten aufklären können, bleibt sein Geheimnis."

Und die ZEIT berichtet schließlich, dass der Grünenabgeordnete Volker Beck gemeinsam mit dem Knesset-Abgeordneten und Vorsitzenden der deutsch-israelischen Parlamentariergruppe Nachman Shai in einem Brief an Kanzlerin Merkel für die Möglichkeit einer doppelten Staatsbürgerschaft für Deutsche und Israelis wirbt - und diese Idee nicht zuletzt als Reaktion auf die jüngsten Unstimmigkeiten verstanden wissen möchte: "Beck fordert Doppelpass für Deutsche und Israelis".
Links zum Thema in der Rubrik ISRAEL, DEUTSCHLAND, EUROPA UND DIE WELT.

**********************

Am gestrigen 2. Mai trat die Historikerin Sybille Steinbacher in Frankfurt am Main die, wie es in der JÜDISCHEN ALLGEMEINEN WOCHENZEITUNG heißt, "bundesweit erste Holocaust-Professur an". Das Land Hessen unterstützt die Professur mit 150.000 Euro jährlich. Sie ist zugleich mit der Leitung des Fritz-Bauer-Instituts zur Geschichte und Wirkung des Holocausts verbunden. In der WELT weist allerdings Sven Felix Kellerhoff recht verärgert darauf hin, dass es sich keineswegs um die „bundesweit erste Holocaust-Professur“ handelt und wartet dabei mit durchaus überzeugenden Fakten auf: "Holocaust-Forschung als PR-Strategie?".
Die Links zu den Beiträgen in der Rubrik VERGANGENHEIT ...

Markus Flohr und Frank Werner haben für die ZEIT ein sehr interessantes und empfehlenswertes Interview mit dem Historiker Ulrich Herbert geführt. Darin geht es u.a. um die Frage, warum so viele Männer zu Massenmördern wurden, dass Holocaust-Vergleiche kaum etwas erklären – und warum deutsche Studenten einen Bogen um das Thema machen. Auf die Frage, was den Holocaust einzigartig mache, antwortete Herbert:
"Die vollständige, mit hohem Aufwand betriebene Jagd auf alle Juden, derer man habhaft werden konnte; die Ideologie mit ihrem rassenbiologischen Kern, der die totale Vernichtung zum "vernünftigen" Ziel erklärte – das hatte mit klassischen Feinderklärungen wenig zu tun. Dazu bezog sich der Mordauftrag auch auf Frauen und Kinder und auf die ganze Welt. Es wurden viele andere Gruppen von den Nazis verfolgt, es gab viele Tote – nur bei den Juden aber ging es darum, sie vollständig auszurotten. Das hat es so oder in ähnlicher Form vorher und nachher nicht gegeben."
Und wie er das offenbar zurückgehende Interesse am Holocaust an deutschen Unis bewerte, beantwortete der Historiker wie folgt:
"Das Interesse am Nationalsozialismus ist zurückgegangen. Ich möchte fast sagen: verständlicherweise. Die jungen Leute kamen in den vergangenen zwei Jahrzehnten von der Schule und hatten sich in vielen Fächern mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzen müssen – sie litten, bei aller Einsicht in die Wichtigkeit, an Überdruss. Das muss aber kein Drama sein. Die Vorstellung, die Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus mache aus Menschen Demokraten und schütze vor Rechtsradikalismus, ist etwas kurzatmig. Was sollen denn jene Länder tun, in denen es keine Nazis und keinen Judenmord gab? Und um zu wissen, dass man keine Flüchtlingsheime ansteckt, braucht man kein Geschichtsstudium, sondern eine ordentliche Erziehung."
Der Link zum lesenswerten Gespräch in der Rubrik VERGANGENHEIT ...

**********************

"Die Sache stinkt zum Himmel." - So das unmissverständliche Urteil des Historikers Götz Aly. Worum geht es? Seit April 2015 liegt eine von Arte produzierte 90-minütige Dokumentation zum Antisemitismus vor, deren Ausstrahlung aber auf Betreiben von Alain Le Diberder, seines Zeichens Programmdirektor von Arte, verhindert wird. "Mittlerweile habe ich den Film begutachtet. Er gewinnt seine Kraft aus intensiver Recherche und wechselnden Perspektiven", so Götz Aly in der BERLINER ZEITUNG und urteilt, wie gesagt: "Die Sache stinkt zum Himmel".
Der Link zu Götz Alys Protest in der Rubrik ANTISEMITISMUS.

Wenn Tagungen oder Konferenzen zum Thema Israel und die Palästinenser anstehen, gibt es häufig Streit. Nun ist gar eine für Mitte Mai an der Evangelischen Akademie in Tutzing geplante Tagung unter dem Titel "Nahostpolitik im Spannungsdreieck" sogar abgesagt worden, weil, so liest man auf der Homepage, es nicht gelungen sei, "alle für das Thema maßgeblichen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner in angemessener Zahl zu gewinnen". "Es hat aber", schreibt Matthias Drobiniski in der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG mit spitzer Feder, "diesmal keinen Referenten die Grippe erwischt. Es hat Streit gegeben, wie so oft, wenn in Deutschland der Nahostkonflikt zum Thema wird". Jetzt sprechen die einen von Zensur, die anderen von Antisemitismus. Drobinski versucht Licht in die Hintergründe zu bringen: "Ein deutscher Nahostkonflikt".
Der Link zum Bericht in der Rubrik ANTISEMITISMUS.

"Wie gut kennen wir eigentlich unsere Kinder? Was wissen wir wirklich von deren politischen Überzeugungen? Ist es nicht äußerst naiv, anzunehmen, dass man die eigenen Werte an die nächste Generation unverändert weitergeben kann? Oder anders gefragt: Inwieweit können Eltern für das Handeln ihrer Kinder verantwortlich sein, welche Schuld tragen sie, wenn sich herausstellt, dass der Nachwuchs Mitglied einer rechten, möglicherweise sogar terroristischen Gruppe geworden ist?'" Um solche Fragen geht es in dem heute abend ausgestrahlten ARD-Film „Toter Winkel“, wie Kurt Sagatz im TAGESSPIEGEL schreibt und den Film näher vorstellt. Gleiches tut auch Arno Frank im SPIEGEL, der in dem "außergewöhnlichen ARD-Film" sowohl ein Asyldrama wie auch einen Familienkonflikt um rechtsradikale Prägungen erkennt: "Mein Sohn, ein Terrorist?". Links zu den Beiträgen in der Rubrik ANTISEMITISMUS/RECHTSRADIKALISMUS und weitere Infos zur Ausstrahlung in den FERNSEH-TIPPS.

**********************

Gott ist immer eine Imagination und damit zeitgebunden; dass man sich Gott auch als Frau vorstellen könnte, ist dabei für den Christenmenschen ein schwierigerer Gedanke als für Juden oder Muslime. Denn von den drei großen monotheistischen Religionen wollen sich zwei, Islam und Judentum, gar kein Bild machen von ihrem Gott. Sie sind bilder- und damit eigentlich auch geschlechtslos, während das Christentum eine differenzierte Ikonographie entwickelt hat. Eine Ausstellung im jüdischen Museum in Hohenems hat sich nun zur Aufgabe gestellt, die oft verdrängte weibliche Seite Gottes in Christentum, Judentum und Islam zu thematisieren, wie die VORARLBERGER NACHRICHTEN und DEUTSCHLANDRADIO berichten: "Der Rauschebart wirkt lange nach".
Die Links dazu in der Rubrik INTERRELIGIÖSE WELT.

Ein Beitrag in der RHEINISCHEN POST zum Thema Beschneidung sorgt für Wirbel: Anlässlich einer kurz bevorstehenden Fachtagung an der Uni-Klinik in Düsseldorf zum fünften Jahrestag des Kölner Beschneidungsurteils veröffentlichte die Zeitung einen Beitrag von Matthias Franz, seines Zeichens Professor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Neurologie und Psychiatrie sowie Lehranalytiker und Gruppenlehranalytiker. Die Überschrift seines Essays ist programmatisch: "Beschneidung ist ein Akt der Gewalt". Eines seiner Kernargumente erläutert er wie folgt:
"Denn am Umgang mit den Schwächsten entscheidet sich auch der zivilisatorische Prozess der Aggressionsbindung innerhalb einer Gesellschaft. Und die latente Botschaft, die vom patriarchalischen Branding der Beschneidung ausgeht, lautet: Der Stärkere darf, weil er stärker ist, dem Schwächeren, weil er schwächer ist, im Namen eines Gottes Körperteile abschneiden. Das ist der transgenerational vermittelte Kern des Rituals, das übrigens wesentlich älter ist als alle abrahamitischen Religionen.
... Die verletzten Opfer der Beschneidung und eine aufgeklärte Gesellschaft brauchen aber den unverstellten Blick auf das schmerzhafte Geschehen - auch wenn es hinter der Fassade der Religionsfreiheit verborgen werden soll."

Ihm antwortet nun an gleicher Stelle Rotem Lanzman, von Beruf Radiologe und Kinderradiologe und geschäftsführender Oberarzt im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Uniklinik Düsseldorf sowie zudem Vorsitzender des Bundesverbands Jüdischer Mediziner. Er weist die Kritik scharf zurück und titelt ebenso programmatisch, wo er das Hauptproblem sieht: "Antisemitismus ist ein Akt der Gewalt".
Ihm zur Seite steht auch ein Leserbrief der GESELLSCHAFT FÜR CHRISTLICH-JÜDISCHE ZUSAMMENARBEIT DÜSSELDORF, in dem insbesondere die bildliche Begleitung des Artikels von Franz in ihren antisemitischen Konnotationen kritisiert wird: "Verstörender Beitrag mit suggestiver Botschaft"
Die Links zu den Beiträgen wie auch zum Leserbrief in der Rubrik INTERRELIGIÖSE WELT.

**********************

In der Kölner jüdischen Gemeinde gibt es Pläne, ein jüdisches Gymnasium zu etablieren. Der neue Geschäftsführer der Synagogen-Gemeinde, David Klapheck, sagt: „Ich hoffe, spätestens in fünf Jahren werden wir wieder ein jüdisches Gymnasium in Köln haben.“ Ingo Schmitz berichtet für die KÖLNISCHE RUNDSCHAU über Hintergründe und Motive des Unterfangens: „Jüdisches Gymnasium in Köln wird kommen“
Der Link zum Bericht in der Rubrik JÜDISCHE WELT.

Vor dem Feiern steht das Gedenken: Am 4. Ijar, der in diesem Jahr auf den 1. Mai fiel, feierte man in Israel Jom Hasikaron, der Tag, an dem der gefallenen israelischen Soldaten und der Terroropfer gedacht wird. Einen Tag später, am 5. Ijar, also dem gestrigen 2. Mai, wurde dann gefeiert, nämlich Jom Haazmaut, der Unabhängigkeitstag des Staates Israel. Vor diesem Hintergrund hat sich Elke Wittich für die JÜDISCHE ALLGEMEINE WOCHENZEITUNG in jüdischen Gemeinden hierzulande umgehört, welche Verbindung die Gemeindemitglieder zum jüdischen Staat haben: "Israel ist mein zweites Zuhause".
Und an gleicher Stelle reflektiert Michael Wuliger über das Verhältnis der Diasporajuden zu Israel, das er als eine "Fernbeziehung" beschreibt:
"Ob ich Zionist sei, wollte neulich jemand von mir wissen. Gute Frage. Das Ziel des Zionismus, ein jüdischer Staat, ist seit inzwischen 69 Jahren erreicht. Der logische Schluss daraus lautet: Wer Zionist ist, lebt in Israel. Aber was sind dann wir Juden, die in der Diaspora leben, uns aber dennoch Israel zutiefst verbunden fühlen? Platonische Zionisten könnte man uns nennen. Wir unterhalten eine Fernbeziehung zum jüdischen Staat."
Die Links zu beiden Beiträgen in der Rubrik JÜDISCHE WELT.

Vergangene Woche tagte die Vollversammlung des jüdischen Weltkongresses in New York und befasste sich u.a. mit Rechtspopulismus, islamistischen Terror und Antisemitismus. Ronald S. Lauder, Präsident des Jüdischen Weltkongresses, konnte rund 600 Delegierte aus aller Herren Länder begrüßen. Deutschlands jüdische Gemeinden wurden dabei von Zentralratspräsident Josef Schuster, seinen beiden Vizepräsidenten Mark Dainow und Abraham Lehrer sowie vom Geschäftsführer des Zentralrats, Daniel Botmann, vertreten. Und Sebastian Moll war für die JÜDISCHE ALLGEMEINE WOCHENZEITUNG mit dabei: "In schwierigen Zeiten".
Der Link zu seinem Bericht in der Rubrik JÜDISCHE WELT.

**********************

Am kommenden Sonntag wird sich in der Stichwahl um das Amt des französichen Präsidenten entscheiden, welche politische Richtung Frankreich einschlägt. Nach der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen in Frankreich haben Religionsvertreter die Bürger Frankreichs dazu aufgerufen, auch in der Stichwahl am 7. Mai von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Im Zentrum müsse die Frage nach der Zukunft der Gesellschaft und den gemeinsamen Idealen stehen, heißt es in einer veröffentlichten Erklärung der Französischen Bischofskonferenz. Gleichwohl hält sich nach Ansicht von Jens Althoff, Leiter des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Paris, die Kirche im Vorfeld immer noch zu sehr bedeckt, wie er im Interview mit DOMRADIO erläutert: "Katholiken fühlen sich verloren".
Der Link zum Interview in der Rubrik CHRISTLICHE WELT.

**********************

Seit wenigen Tagen liegt die neue Zeitschrift "Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart" vor, die sich in ihrem ersten Heft dem Thema "Selbstermächtigung" widmet. Für MiGAZIN hat sich Sami Omar, der 1978 als Sohn eritreischer Eltern im Sudan geboren wurde und als Kind deutscher Eltern im schwäbischen Ulm aufwuchs, die erste Ausgabe angesehen und schreibt u.a.:
"Für mich waren jüdische Themen immer mit einem Schild versehen auf dem steht: „Bitte nicht anfassen!“ Mit Jalta ist das nun vorbei. Die neue Zeitschrift für Themen der jüdischen Gegenwart hält die Tore auch für mich weit auf und lädt zur Debatte, zur Kritik, ja zum Dissens ein."
Der Link zur Rezension in der Rubrik ONLINE-REZENSIONEN.

Dies alles und noch viel mehr wie üblich direkt verlinkt, ergänzt von aktuellen FERNSEH-TIPPS sowie einschlägigen ONLINE-REZENSIONEN im heutigen COMPASS.


Einen angenehmen Tag wünscht


Dr. Christoph Münz

COMPASS

redaktion@compass-infodienst.de

(Editorial zusammengestellt unter Verwendung des Teasermaterials der erwähnten Artikel)



Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 


EDITORIAL HIGHLIGHTS

03. Mai 2017

 * Neue Hamas-Charta: Strategisch motivierte «Vernichtung light»  ... mehr
 
 * Abbas setzt auf Deal mit Trump ... mehr
 
 * Wird unser Verhältnis zu Israel nie normal? ... mehr
 
 * Beck fordert Doppelpass für Deutsche und Israelis ... mehr
 
 * Holocaust-Forschung als PR-Strategie? ... mehr
 
 * "Niemand sollte überleben" - Interview mit Historiker Ulrich Herbert ... mehr
 
 * Arte verhindert Doku zu Antisemitismus ... mehr
 
 * Zensur oder Antisemitismus: Ein deutscher Nahostkonflikt ... mehr
 
 * "Toter Winkel": Mein Sohn, ein Terrorist? ... mehr
 
 * Die weibliche Seite Gottes in Christentum, Judentum und Islam  ... mehr
 
 * Beschneidung ist ein Akt der Gewalt - Antisemitismus ist ein Akt der Gewalt ... mehr
 
 * Jüdisches Gymnasium in Köln wird kommen ... mehr
 
 * Platonischer Zionismus ... mehr
 
 * Vollversammlung des jüdischen Weltkongresses in New York ... mehr
 
 * Wahlen in Frankreich: Katholiken fühlen sich verloren ... mehr
 
 * Buch-Tipp: Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart ... mehr

 
... weiter zum vollständigen
EDITORIAL
*********

ACHTUNG:
Die nächste Tagesausgabe erfolgt am Montag, 8. Mai 2017.