Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
07.03.2017 - Nr. 1699
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat




Woche der Brüderlichkeit eröffnet: "Nun gehe hin und lerne"



Woche der Brüderlichkeit eröffnet:
"Nun gehe hin und lerne"



Die katholische Präsidentin des DKR, Dr. Margaretha Hackermeier, überreicht dem Vorsitzenden der KLAK die Buber-Rosenzweig-Medaille. Rechts daneben der jüdische Präsident des DKR, Rabbiner Andreas Nachama, und Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann


Aufruf zum Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus * EKD kündigt Stiftungsprofessur zum christlich-jüdischen Dialog an * Buber-Rosenzweig-Medaille für "Konferenz landeskirchlicher Arbeitskreise Christen und Juden" (KLAK)



Mit einem deutlichen Signal gegen Antisemitismus und Rassismus sowie einem bewegenden Schuldbekenntnis der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Anbetracht christlich motivierten Unrechts gegen Juden und Judentum ist in der Paulskirche zu Frankfurt am Main am Sonntag, 5.3.2017, die diesjährige Woche der Brüderlichkeit feierlich eröffnet worden. Höhepunkte der vom Deutschen Koordinierungsrat der über 80 Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit ausgerichteten Veranstaltung waren die Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille an die "Konferenz landeskirchlier Arbeitskreise Christen und Juden" (KLAK) sowie die Ankündigung des Ratsvorsitzenden der EKD, Heinrich Bedford-Strohm, eine Professur zur Vertiefung und Förderung des christlich-jüdischen Dialogs zu stiften.

Die Eröffnungsrede des evangelischen Präsidenten des DKR, Pfr. Friedhelm Pieper, die von Landesrabbiner Henry G. Brandt, dem Ehrenvorsitzenden des DKR, vorgetragene Laudatio auf den diesjährigen Preisträger der Buber-Rosenzweig-Medaille, die "Konferenz landeskirchlicher Arbeitskreise Christen und Juden" (KLAK) sowie die Erklärung des Ratsvorsitzenden der EKD, Heinrich Bedford-Strohm, sind auf der Homepage des DKR im Wortlaut verfügbar. Auch die am Vortag gehaltene Preisträgerrede des Vorsitzenden der KLAK, Prof.Dr. Klaus Müller, ist online nachlesbar.
Darüber hinaus gibt es Video-Ausschnitte von Berichten über die Eröffnungfeier in der Frankfurter Paulskirche, die von der HESSENSCHAU und der TAGESSCHAU ausgestrahlt wurden. Die am Vorabend während der christlich-jüdischen Gemeindschaftsfeier gehaltenen Ansprachen der drei Geistlichen - Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama, Bischof Dr. Georg Bätzing und Kirchenpräsident Dr. Dr. h.c. Volker Jung - stehen ebenfalls zum Nachlesen bereit.

Zu den Reden und Ansprachen
im Wortlaut

Deutscher Koordinierungsrat


Antisemitismus: Bischof bittet um Vergebung



Mit einem Appell gegen Antisemitismus ist am Sonntag in Frankfurt die „Woche der Brüderlichkeit“ von Juden und Christen eröffnet worden. Zum Auftakt wurde in der Paulskirche die Buber-Rosenzweig-Medaille verliehen...

Woche der Brüderlichkeit eröffnet/ Evangelische Kirche beabsichtigt Einrichtung einer Stiftungsprofessur für den christlich-jüdischen Dialog



In seinem Grußwort bei der zentralen Eröffnungsfeier in der Frankfurter Paulskirche erinnerte Landesbischof Bedford-Strohm anlässlich des 500. Reformationsjubiläums auch an die Schuld, die die evangelische Kirche durch die judenfeindlichen Denkmuster und Schriften Martin Luthers und vieler anderer Reformatoren auf sich geladen hat ...

Woche der Brüderlichkeit eröffnet



Evangelische Kirche beabsichtigt Einrichtung einer Stiftungsprofessur ...

"Jüdischer Glaube ist Teil unserer Tradition"



Die "Woche der Brüderlichkeit" dient dazu, die Gemeinsamkeiten von Christen und Juden in Deutschland zu pflegen. Und mehr und mehr auch dazu, Anfeindungen entgegenzutreten...

Juden und Christen feiern Gemeinschaft



Vor der zentralen Eröffnung der "Woche der Brüderlichkeit" haben Juden und Christen am Samstagabend im Rathaus in Frankfurt am Main eine Gemeinschaftsfeier gehalten und sich gegen den wachsenden Nationalismus ausgesprochen...

"Für Juden ist es nicht immer einfach"



Mit einer Festveranstaltung in Berlin eröffnen am Sonntag Vertreter aus Politik und Religion die 65. Woche der Brüderlichkeit. Ihr Ziel ist es die den jüdisch-christliche Dialog zu stärken, so die katholische Präsidentin des Deutschen Koordinierungsrates Margaretha Hackermaier. Interview ...

Voneinander lernen

[JÜDISCHE ALLGEMEINE WOCHENZEITUNG]
Von Rabbiner Andreas Nachama | Die »Woche der Brüderlichkeit« ist ein Beispiel für Verständigung in anfangs aussichtsloser Lage ...

Brüderlichkeit: Neuer Dialog ist nötig

[JÜDISCHE ALLGEMEINE WOCHENZEITUNG]
Von Dmitrij Belkin | Das jüdisch-christliche Gespräch war erfolgreich. Nun gilt es, sich weiteren Fragen zuzuwenden...




„Reform und Tradition müssen sich nicht ausschließen.“
Christlich-jüdisches Gespräch in Frankfurt


Anlässlich des diesjährigen Reformationsgedenkens haben sich Vertreter der Deutschen Bischofskonferenz, des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Allgemeinen und der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschlands bei ihrem diesjährigen Treffen heute (6. März 2017) in Frankfurt am Main mit dem Thema „Reformation, Reform und Tradition“ befasst.



Die Teilnehmer haben die Reformation nicht nur als innerchristliches Ereignis, sondern auch in ihren gesellschaftlichen und kulturellen Folgen gewürdigt. Dabei wurde auch die ambivalente Wirkungsgeschichte der Reformation gerade auch mit Blick auf das christlich-jüdische Verhältnis und auf den christlichen Antijudaismus in den Blick genommen.

„Der reformatorische Ruf zur Umkehr als eine das ganze Leben betreffende Buße schließt notwendig auch das Verhältnis zum Judentum mit ein“, erklärte der Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Ralf Meister. Tragischerweise hätten Luthers späte Äußerungen zum Judentum das Einfallstor für judenfeindliche Aussagen im Protestantismus bis hinein ins 20. Jahrhundert gebildet, so Meister weiter.

Bischof Dr. Ulrich Neymeyr (Erfurt) unterstrich, dass die katholische Erinnerung an die Reformation von „einer tiefen Ambivalenz“ geprägt sei. Die Reformation habe nicht nur Impulse zur Erneuerung des kirchlichen Lebens gegeben, sondern auch zur Spaltung der westlichen Christenheit und zu wechselseitigen religiösen und sozialen Abgrenzungen geführt. „Erst der ökumenische Dialog der vergangenen Jahrzehnte hat den Blick dafür frei gemacht, dass die Identität der Kirchen sich nicht in gegenseitiger Abgrenzung, sondern in der Orientierung am Evangelium bildet.“

Von Seiten der Rabbiner wurde ausdrücklich gewürdigt, dass die EKD sich schon im Vorfeld des Reformationsjubiläums von den antijüdischen Schriften Martin Luthers distanziert und – wie zuvor schon die katholische Kirche – einen theologisch begründeten Verzicht auf die so genannte „Judenmission“ erklärt hat. Das sei ein weiterer, wichtiger Schritt auf dem Weg der Versöhnung von Juden und Christen.

Die Beschäftigung mit der geschichtlichen Reformation führte zur Frage, wie das Verhältnis von Tradition und Reform im Judentum und im Christentum zu bestimmen ist. Rabbiner und Kirchenvertreter stimmten darin überein, dass es nicht nur darauf ankomme, eine Tradition zu bewahren, sondern sie für die Gegenwart fruchtbar zu machen. Die Frage, welche Reformen theologisch legitim sind und nach welchen Kriterien Reformen durchgeführt werden können, wurde hingegen sehr unterschiedlich beantwortet.

Seit 2006 treffen sich Vertreter der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschland (ARK) und der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD) mit Mitgliedern der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der EKD einmal jährlich zu einem ausführlichen Meinungsaustausch, an dem auch das Präsidium des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit teilnimmt.


Reformation, Reform und Tradition

[DEUTSCHE BISCHOFSKONFERENZ (pdf)]
Von Bischof Dr. Ulrich Neymeyr | Statement beim Treffen zwischen Vertretern christlicher Kirchen und Rabbinern in Deutschland ...

Rabbiner würdigen Distanzierung von antijüdischen Lutherwerken



Jährliches interreligiöses Spitzentreffen in Frankfurt - Im Reformationsgedenkjahr 2017 ging es bei den Gesprächen auch um kulturelle Folgen der Reformation ...

Eignungstest für Seelsorger



Von Andreas Schneitter | An der Universität Bern erhalten Imame ab diesem Jahr die Möglichkeit, einen staatlichen Seelsorge-Studiengang zu absolvieren, auch angehenden Rabbinern steht diese Ausbildung künftig offen...

Religionspädagoge Aslan: Was am Kopftuch-Gebot gefährlich ist

[DER STANDARD (Österreich)]
Von Gerald John | Musliminnen sollen Kopftuch tragen, empfiehlt die islamische Gemeinde. Ednan Aslan hält die Logik dahinter für "kriminell"...




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 





Thema ...

... interreligiöser Dialog


Schnell und günstig
bei amazon bestellen: