anzeige
 Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit
Deutscher Koordinierungsrat
Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.
Besuchen Sie unsere Homepage:
Koordinierungsrat
|
Weltfriedenstreffen der Religionen: Gedenken an 9/11
Die Religion und der Staat
[BADISCHE ZEITUNG]
Von Daniel Bogner | Wo Religionen auftreten, schwingt die Frage mit, wie sie ihre Ansprüche umsetzen. Auf welche Koalitionen setzen sie? Welche Mittel benutzen sie, um aus ihren religiösen Überzeugungen auch soziale Wirklichkeit werden zu lassen? ...
Der (nicht) gelebte Glaube
Vergleicht man die Zahlen der letzten drei Volkszählungen und aus einer neuen universitären Studie, so nimmt die Zahl der Konfessionslosen in der Schweiz zwar stark zu, doch stellen sie noch immer eine Minderheit dar. Untersucht man, wie viele Menschen im Alltag den Glauben wirklich leben, bröckelt das Fundament der klassischen Kirchen noch stärker...
Ein Leben ohne Glauben
Von Ralf Kaminski | Franziska und Andreas Lamanda leugnen Gott nicht, aber ebensowenig glauben sie an ihn. Als Freidenker setzen sie sich vielmehr für die Förderung eines naturwissenschaftlichen Weltbilds ein...
Religion gibt keine Lizenz zum Töten,
[BUNDESPRÄSIDIALAMT]
Von Christian Wulff | Ein besonderer Tag, ein schwerer Tag ist das heute, und eine besondere Gelegenheit, einander zu begegnen, zusammen zu sein und zu gedenken... [Rede des Bundespräsidenten beim Internationalen Friedenstreffen der Gemeinschaft Sant’Egidio] ...
Religionen müssen Kräfte des Miteinanders werden
Von Papst Benedikt XVI. | Zum Internationalen Friedenstreffen der Gemeinschaft Sant'Egidio in München mit dem Thema „Zusammen leben - unsere Bestimmung" sandte Papst Benedikt XVI. von Castel Gandolfo aus am 1. September 2011 folgende Grußbotschaft in deutscher Sprache...
Weltfriedenstreffen eröffnet – Wulff und Marx verurteilen Gewalt
Mit der Verurteilung jedweder Gewalt und ihrer Rechtfertigung durch Religion hat am Sonntag das Weltfriedenstreffen in München begonnen...
"9/11": Religionsvertreter beschwören in München Dialog
Gedenkfeier und Eröffnungsveranstaltung des internationalen Sant' Egidio-Treffens "Bound to live together - Religionen und Kulturen im Dialog", das bis 13. September dauert...
Ein verlorenes Jahrzehnt
Von Alois Knoller | Kardinal Marx appelliert an die Friedfertigkeit der Menschen. Der Papst ruft in seinem Grußwort an die Weltreligionen zu gemeinsamen Bemühungen ...
Kardinal Marx beklagt „verlorenes Jahrzehnt“ seit 9/11
Gedenkfeier in München: „Wir haben uns allzu sehr in Kriegsszenarien und Kampfesrhetorik bewegt“. Ansprache von Reinhard Kardinal Marx im Wortlaut...
Der Versuchung des Hasses widerstehen
Führende Vertreter der Weltreligionen und der Politik haben am Sonntag in München der Opfer der Anschläge in den USA vor zehn Jahren gedacht. Unter den Teilnehmern der Gedenkfeier war auch Bundespräsident Christian Wulff...
"Die Wurzeln des Hasses beseitigen"
Es ist ein Treffen mit einem hehren Ziel: gemeinsam für den Frieden beten. Nun feiert das "Internationale Friedenstreffen" seinen 25. Geburtstag in München. Mit dabei: verschiedenste Glaubensgemeinschaften aus der ganzen Welt, aber auch viel Prominenz aus der Politik...
Kultur kommt von Wollen
[DER FREITAG]
Von Aziz Al-Azmeh | Deutschland braucht den Super-Muslim. Was genau soll es denn überhaupt bedeuten, wenn man sagt, Deutschland habe jüdisch-christliche Wurzeln?...
Der interreligiöse Dialog nach 9/11
Von Michael Hollenbach | Muslime geraten in den USA seit 9/11 schnell unter Generalverdacht. New York gilt eigentlich als die liberalste Stadt der USA. Aber selbst dort ist der interreligiöse Dialog schwierig. "The Dialogue Project" will das seit zehn Jahren ändern...
Junges Nein zu Terror und Gewalt
Von Matthias Bertsch | Das vom Berliner Senat angeschobene Projekt JUGA - Nein eleven! wird das Ergebnis seiner interreligiösen Aktion im Rahmen der 9/11-Gedenkfeiern vorstellen. JUGA steht für "jung, gläubig, aktiv". Mit dem Wortspiel "Nein eleven!" geben die Jugendlichen ein Bekenntnis ab - gegen Terror und Gewalt...
Deutscher "Dialog-Bischof" für Geschenke zu Moschee-Eröffnungen
Weihbischof Jaschke warnt jedoch davor, dass im Umkreis von Moscheen islamische Parallelwelten mit vom Stadtteil losgelöster eigener Infrastruktur entstehen...
Eine religionspädagogische Perspektive auf den Islamunterricht
[MiGAZIN]
Von Annett Abdel-Rahman | Der islamische Religionsunterricht (IRU) wird stets begleitet von kontroversen Diskussionen – wer soll und darf die Inhalte mitgestalten, mitbestimmen? Eine Reaktion auf den offenen Brief des Liberal-Islamischen Bundes (LIB) und des Vereins Demokratisch-Europäischer Muslime (VDEM)...
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|