Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv





anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat





ONLINE-EXTRA Nr. 262

November 2017

Zum ersten Mal ist die von der Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem vergebene Ehrung als „Gerechter unter den Völkern“ einem Araber zuerkannt worden worden: dem arabischstämmigen Arzt Mod Helmy. Er hatte während des zweiten Weltkriegs in Berlin mehrere Juden versteckt. Die bereits 2013 ausgesprochene posthume Ehrung wurde von der Familie Helmy allerdings zunächst abgelehnt, da es sich um eine israelische Ehrung handele. Nun aber, vier Jahre später am Donnerstag, 26. Oktober 2017, konnte der israelische Botschafter in Berlin die Ehrung an einen Großneffen Helmys überreichen.

Die außergewöhnliche Geschichte des Mod Helmy, die im Übrigen auch ein Schlaglicht auf das bislang wenig erforschte Verhältnis der Nationalsozialisten zum Islam und zu den in Nazi-Deutschland lebenden Muslimen wirft, hat der israelische Autor und Journalist Igal Avidan recherchiert und niedergeschrieben. Seit kurzem liegt das Ergebnis seiner Studien in einem lesenswerten Buch vor: "Mod Helmy.  Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete" (dtv, München 2017). Dass die Geschichte von Mod Helmy über ihren historischen Wert hinaus auch einen eminent gegenwartspolitischen Bezug hat, war dem Autor dabei durchaus bewußt. Er habe dieses Buch auch geschrieben, so sagte Igal Avidan im Gespräch mit DEUTSCHLANDRADIO, um Pauschalurteilen über das Verhältnis zwischen Juden und Muslimen entgegenzuwirken: "Wenn wir permanent nur den Mufti von Jerusalem als Beispiel für die Kollaboration mit den Nazis nehmen, dann ist das ein falsches Bild." Es sei gerade für muslimische Jugendliche heute wichtig, einen muslimischen Helden zu haben. "Und Mod Helmi ist ein Vorbild", sagt der Journalist.

COMPASS präsentiert mit dem heutigen ONLINE-EXTRA das erste Kapitel des Buches von Igal Avidan im Wortlaut. Und in der Buchanzige weiter unten finden Sie neben den bibliographischen Angaben zum Buch auch das vollständige Inhaltsverzeichnis sowie eininge Links zu weiteren Informationsquellen.

COMPASS dankt dem Autor für die Genehmigung zur Wiedergabe des Buchauszuges an dieser Stelle!

© 2017 Copyright bei Autor und Verlag
online exklusiv für ONLINE-EXTRA



Online-Extra Nr. 262


Mod Helmy: Wie ein arabischer Arzt in Berlin
Juden vor der Gestapo rettete


IGAL AVIDAN




Eine Berliner Jüdin sucht Schutz im Islam

Es ist sehr einfach, eine Muslimin zu werden. Und wenn man jüdisch ist und sich mitten in Berlin vor den Nazis verstecken muss, greift man zu jedem Strohhalm. Anna Boros ist 17, sie sitzt in einer Wohnung in Berlin-Moabit neben einem Araber und bemüht sich, die Worte des islamischen Glaubensbekenntnisses, der Schahada, zu wiederholen. Sie versteht den Sinn nicht, denn sie spricht kein Arabisch. Vorsichtshalber hat man den Text für sie phonetisch zu Papier gebracht: Ashadu an la-elaha il-ala-lahu wahdahu la sharika lahu wa ashhadu anna Muhammadan Abduhu wa Rasuluh. Der Mann übersetzt ihr das Bekenntnis: »Ich bezeuge, dass es keinen Gott gibt außer Allah, und ich bezeuge, dass Mohammad Sein Diener und Sein Gesandter ist.«

Der Mann, der diese Zeremonie am 10. Juni 1943 durchführt, ist Dr. Kamal Eldin Galal. Der ägyptische Journalist ist kein Imam, sondern ein Freund von Dr. Mod Helmy. Mod Helmy ist der Arzt und Freund von Annas jüdischer Familie. Bereits seit 15 Monaten lebt das junge Mädchen illegal in Helmys Moabiter Wohnung und in einem verzweifelten Versuch, ihr zu helfen, hat Helmy in dieser Nacht des 10. Juni ihren Übertritt zum Islam organisiert.

Anna ist nicht religiös. Ihre Mutter lebt in einer Mischehe, und ihre Großmutter ist eine überzeugte Jüdin. Muslimin zu werden fällt Anna dennoch nicht leicht, auch wenn es nur zum Schein geschieht und dem Überleben dient.

Nun legt Galal Anna eine Bescheinigung vor, die er selbst auf der Schreibmaschine getippt hat und die Annas Übertritt bestätigt. Damit ist die Jüdin nun Muslimin geworden und darf nach der Scharia, dem religiösen Gesetz des Islam, einen Muslim heiraten. Er unterschreibt mit »Dr. K. E. Galal«. Annas Bescheinigung trägt den Stempel des Islamischen Zentralinstituts zu Berlin und einen schmückenden Namen: ausgerechnet den Namen des Instituts-Schirmherrn und notorischen Judenfeindes Mohammed Amin al-Husseini. Der Mufti von Jerusalem hatte 1936 den arabischen Aufstand in Palästina angestiftet, war 1941 von Hitler persönlich empfangen worden. Er rekrutiert Muslime für die Waffen-SS, sendet Nazi-Radiopropaganda in die arabische Welt, kämpft gegen die jüdische Einwanderung nach Palästina und wird dafür von den Nazis großzügig entlohnt. Ab Mitte Mai 1943 hält er sich in seinem Büro in Rom auf, wo er sein Ziel vorantreibt: Die Achsenmächte sollen offiziell die Abschaffung des national-jüdischen Heimes in Palästina und die Unabhängigkeit der arabischen Länder erklären. Am 10. Juni 1943 schreibt er einen Brief an den italienischen Außenminister Graf Ciano, in dem er ihn auffordert, die Ausreise von Juden unter anderem aus Rumänien auf dem Weg nach Palästina zu unterbinden.

Galal, die rechte Hand des Muftis, vollzieht in dieser Nacht souverän Annas Übertritt zum Islam. Er kennt sich aus mit der Zeremonie, denn er hat an der renommierten islamischen Al-Azhar Universität in Kairo studiert. Galal erläutert Anna die fünf Grundsätze des Islams und zeigt ihr ein Exemplar des Korans. Er hat das Buch aus der Berliner Moschee in Berlin- Wilmersdorf mitgebracht, der ältesten bestehenden Moschee Deutschlands. Eine in Leinen gebundene Luxusausgabe bekommt man dort für 10 Reichsmark.

In dieser von den Nazis im Propagandaministerium eingebundenen Moschee mit den beiden imposanten Türmen predigt auch der Mufti von Jerusalem, Hitlers Verbündeter und Imam auf der Gehaltsliste der Nazis. Damals kommen viele muslimische Wehrmachtssoldaten, die im Berliner Umland ausgebildet werden, zum Freitagsgebet. Sie marschieren in Uniform und mit ihren Standarten hinein.





anzeige

Igal Avidan

Mod Helmy: Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete

dtv verlagsgesellschaft
München 2017

248 Seiten * € 20,00
ISBN: 978-3-423-43285-6


 Blick ins
Inhaltsverzeichnis


informieren und/oder bestellen


Die wahre Geschichte des »arabischen Schindler«

Die meisten Menschen in Nazi-Deutschland reagierten gleichgültig auf die Judenverfolgung, viele nahmen aktiv daran teil. Nur 600 von ihnen wurden von Yad Vashem als Judenretter geehrt und ein einziger war ein Araber.

Der Arzt Mod (Mohamed) Helmy wurde von den Nationalsozialisten als »Nichtarier« diskriminiert und als Ägypter inhaftiert. Trotzdem half er jahrelang einer jüdischen Familie, sich vor der Gestapo zu verstecken. Mitten in Berlin gelang es ihm sogar mithilfe von Hitlers Intimfreund, dem Mufti von Jerusalem, eine Jüdin als Muslima in Sicherheit zu bringen. Igal Avidan fand Helmys ehemalige Patienten, besuchte seine Verstecke und zeichnet seine einzigartige Geschichte nach.

informieren und/oder bestellen


Siehe auch:

* "Ein muslimischer Held". Igal Avidan im Gespräch mit Benedikt Schulz
DEUTSCHLANDRADIO

* Mohamed Helmy: Ein muslimischer Judenretter.
NDR




Zu dieser toleranten Haltung der Nazis gegenüber Muslimen passt die 1941 erschienene Tornisterschrift des Oberkommandos der Wehrmacht, die Soldaten im Orient im Rucksack aufbewahren sollen. Darin empfiehlt man zum Beispiel: »Dringe nie in eine Moschee ein, es sei denn, dass man Dich dazu einlädt, sie zu besichtigen.« Oder: »Suche niemals durch Gruß oder Wort Beziehung zu gewinnen zu einer muslimischen Frau.« Und schließlich: Fange und töte keine der vielen Tauben bei Moscheen oder Heiligengräbern. Es ist verdienstlich, sie zu füttern. « Die Toleranz der Wehrmacht kennt aber auch Grenzen: »Wird der Besuch einer Moschee an irgendwelche Bedingungen geknüpft, wie Waffen oder Schuhe abzulegen, gebietet es Deine Selbstachtung, auf den Besuch zu verzichten.«

Mod Helmy schätzt, dass er die Jüdin Anna besser schützen kann, wenn sie eine Muslimin ist. Denn die Lage wird für sie immer gefährlicher, obwohl sie die Jüdische Gemeinde verlassen hat. Bereits am Tag nach ihrem Übertritt wird die »Reichsvereinigung der Juden in Deutschland« aufgelöst. Die jüdischen Vertreter der von Nazi-Deutschland gegründeten und von der Gestapo kontrollierten Organisation versuchten seit 1941, nachdem die Emigration praktisch unmöglich geworden war, die zurückgebliebenen Juden, so gut es ging, zu versorgen. Doch selbst das wird nun offensichtlich nicht mehr gewollt. Die verbliebenen fünf jüdischen Mitglieder der Geschäftsstelle, die nicht durch eine Mischehe geschützt sind, werden umgehend deportiert. Fast alle im Nazi-Jargon »volljüdischen« Angestellten der Reichsvereinigung hatten bereits im März 1943 das gleiche Schicksal erlitten. Und nur fünf Tage zuvor hatte Propagandaminister Goebbels im Berliner Sportpalast von der »gänzlichen Ausschaltung des Judentums aus Europa« gesprochen. Er setzte die Juden mit Kartoffelkäfern gleich. Dagegen gäbe es nur ein Mittel: die  »radikale Beseitigung der Gefahr!«. Dafür erhielt er frenetischen Applaus.

Hätte sie die entsprechenden Papiere einer Muslimin, könnte Anna in dieser Nacht einen Spaziergang unternehmen, zum ersten Mal als »Nichtjüdin«, denn nun gilt für sie die Ausgangssperre nach 20 Uhr nicht mehr. Die Nazis begründeten dies damit, dass es angeblich »häufiger vorgekommen sei, dass Juden die Verdunkelung benutzt hätten, um arische Frauen zu belästigen «. Würden nur die Anweisungen für die Wehrmacht auch für die Gestapo gelten. In diesen Befehlen ist zu lesen: »Sprich niemals eine Frau auf der Straße oder in einem Laden an. Begegne dem Muslim mit der gleichen Achtung und Duldsamkeit, wie Christen verschiedener Konfession einander immer begegnen sollten.«

Solche Achtung brachte Helmy in jener Zeit auch Juden wie Anna Boros entgegen. Trotz der damit verbundenen Gefahr setzte er sich unermüdlich für sie und ihre Familie ein.

Meine Recherche führte mich zu den letzten Zeitzeugen und ihren Kindern und Enkelkindern, die mir Schwarzweißfotos und alte Briefe zeigten und diesen Dokumenten sozusagen ein Gesicht und eine Stimme verliehen. Ich durfte die Nachlässe der Familien von Miriam Mahdi und Hartmut von Hentig einsehen und bekam wertvolle Fotos von Jürgen und Angelika Comes, Ursula Kraus, Sabine und Karsten Mülder, Hanns und Ute Rohde sowie Karl-Heinz Wolter.

Im Berliner Zentrum Moderner Orient gibt die Sammlung Nachlass Prof. Gerhard Höpp Auskunft über Araber in Berlin der Weimarer Republik.

Im Archiv der Humboldt-Universität fand ich Helmys Promotionsakten, unter anderem seine Eidesstattliche Erklärung, in der er gelobt, »die Pflichten des ärztlichen Standes gegenüber den meine Hilfe Heischenden in humaner Gesinnung treu und gewissenhaft zu erfüllen«. Anders als viele andere hat er sich an seinen Eid gehalten.

Im Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes lässt sich Helmys Internierung zu Beginn des Zweiten Weltkriegs als »gefährlicher Feind« nachverfolgen.

Im Bundesarchiv befindet sich Helmys medizinische Akte aus dem Krankenhaus der Polizei, wo er über vier Monate verbrachte.

Im Berliner Entschädigungsamt habe ich viel über Helmys Leben erfahren. Diese Unterlagen beleuchten sein Leben vor und während des Kriegs sowie in den ersten Nachkriegsjahren, als er um Entschädigung kämpfte.

Unterlagen und Fotos von Annas Familie fand ich in Helmys Akte in der Sammlung der Judenretter im Yad Vashem Archiv in Jerusalem. Eine weitere nützliche Akte war die des rumänischen »Gerechten unter den Völkern«, Constantin Karadja, der sich für verfolgte rumänische Juden eingesetzt hat.

Einige Informationen über Helmys Privatleben und seine Tätigkeit als Arzt fand ich im Archiv des Geschichtsvereins Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin.

Im Diplomatischen Archiv des Auswärtigen Amtes in Bukarest stieß ich auf eine Akte über Anna Boros aus der Zeit, in der sie in der Illegalität lebte.

In den Berliner Adressbüchern lässt sich nachverfolgen, wo Helmy in der Nazizeit gewohnt hat bzw. wer seine Nachbarn waren. Weitere Auskünfte fand ich in den Bauarchiven verschiedener Bezirke.

Im Landesarchiv Berlin werden Helmys Akten in Verbindung mit seiner Ehrung als einer der »unbesungenen Helden« aufbewahrt.

In der Bibliothek der Gedenkstätte Deutscher Widerstand gibt es Publikationen zum Gedenken an den »Stillen Helden«. Im Archiv des Centrum Judaicums finden sich Unterlagen über Anna Boros und ihre Familie in Bezug auf die Jüdische Gemeinde.

Im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung stieß ich auf Nachkriegsfotos von Mod Helmy.



Der Autor

IGAL AVIDAN

1962 in Tel Aviv geboren, hat in Israel Englische Literatur und Informatik und dann in Berlin Politikwissenschaft studiert. Seit 1990 arbeitet er als freier Berichterstatter aus Berlin für israelische und deutsche Zeitungen und Hörfunksender.

Igal Avidan steht für Lesungen und/oder Vorträge gerne zur Verfügung!


Kontakt zum Autor und/oder COMPASS:
redaktion@compass-infodienst.de



Probe-Abonnement

Kennen Sie schon die tagesaktuellen Ausgaben von
COMPASS-Infodienst?


COMPASS liefert in der Regel zweimal wöchentlich
Links zu top-aktuellen Beiträgen
aus folgenden Themenbereichen:

Nahost/Israel, Gedenken und Erinnern, Antisemitismus, Rechtsradikalismus, multikulturelle Gesellschaft, christlich-jüdischer und interreligiöser Dialog, jüdische Welt. Ergänzt von Rezensionen und Fernseh-Tpps!



 
Infodienst

! 5 Augaben kostenfrei und unverbindlich !
Bestellen Sie jetzt Ihr Probeabo:



klick

» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 



Probe-Abonnement

COMPASS liefert zwei- bis dreimal wöchentlich Links zu top-aktuellen Beiträgen aus den Themenbereichen:

Nahost/Israel, Gedenken und Erinnern, Antisemitismus, Rechtsradikalismus, multikulturelle Gesellschaft, christlich-jüdischer und interreligiöser Dialog, jüdische Welt. Ergänzt von Rezensionen und Fernseh-Tpps!


Infodienst
- 5 Ausgaben unverbindlich und kostenfrei -

































Probe-Abonnement

COMPASS liefert zwei- bis dreimal wöchentlich Links zu top-aktuellen Beiträgen aus den Themenbereichen:

Nahost/Israel, Gedenken und Erinnern, Antisemitismus, Rechtsradikalismus, multikulturelle Gesellschaft, christlich-jüdischer und interreligiöser Dialog, jüdische Welt. Ergänzt von Rezensionen und Fernseh-Tpps!


Infodienst
- 5 Ausgaben unverbindlich und kostenfrei -













Probe-Abonnement

COMPASS liefert zwei- bis dreimal wöchentlich Links zu top-aktuellen Beiträgen aus den Themenbereichen:

Nahost/Israel, Gedenken und Erinnern, Antisemitismus, Rechtsradikalismus, multikulturelle Gesellschaft, christlich-jüdischer und interreligiöser Dialog, jüdische Welt. Ergänzt von Rezensionen und Fernseh-Tpps!


Infodienst
- 5 Ausgaben unverbindlich und kostenfrei -